Vulnerabler und verdeckter Narzissmus: Die versteckte Gefahr in Beziehungen

Vulnerabler und verdeckter Narzissmus: Die versteckte Gefahr in Beziehungen

Narzissmus tritt in vielen Formen auf und beeinflusst Beziehungen auf unterschiedliche Weise.
Während einige Narzissten offensichtlicher nach Macht und Anerkennung streben (grandioser Narzissmus), agieren andere subtiler und sind schwerer zu erkennen. In diesem Artikel konzentriere ich mich auf zwei weniger offensichtliche, aber oft besonders zerstörerische Narzissmusformen in Beziehungen: den vulnerablen und den verdeckten Narzissmus. Beide wirken leise und unauffällig, doch für ihre Partner bedeutet die Beziehung meist eine schleichende emotionale Erschöpfung und Abhängigkeit.

Aus dem Coaching: Eine Geschichte, die so oder ähnlich passiert ist

Lene war eine erfolgreiche Immobilienunternehmerin, leidenschaftliche Reiterin und engagierte sich nebenbei in einem internationalen Frauenclub. Sie liebte ihr Leben – ihre Arbeit, die Pferde und den Austausch mit inspirierenden Frauen auf der ganzen Welt. Als sie ihren neuen Partner kennenlernte, schien er von ihr und ihrem Leben fasziniert zu sein. Er bewunderte ihren Erfolg, ihre Energie und fand es großartig, dass sie sich sozial engagierte. Sogar ihre Liebe zu Pferden teilte er – oder tat zumindest so. Lene war im siebten Himmel.

Doch mit der Zeit veränderte sich sein Verhalten. Zunächst waren es kleine Kommentare: Die Pferde würden stinken, sie sei ständig unterwegs, er hätte gerne mehr Zeit mit ihr. Er schlug vor, doch lieber gemeinsam Golf zu spielen – das sei gut für sein Business und eine gemeinsame Aktivität. Anfangs nahm Lene seine Wünsche ernst, suchte Kompromisse. Doch was als liebevolle Anregung begann, wurde immer mehr zur subtilen Kritik.

Ihre Freundinnen mochte er nicht. Er ließ durchblicken, dass er sich nicht wohlfühle, wenn sie bei ihnen zu Hause waren. „Sie sind doch alle ein bisschen oberflächlich, oder?“, meinte er einmal beiläufig. Anna hatte immer öfter das Gefühl sich für sein Verhalten entschuldigen zu müssen und sie war oft den Tränen nahe. Es war ihr peinlich und sie lud die Frauen immer seltener ein.

Irgendwann sprach sie kaum noch über ihren Job, weil seine Begeisterung einer unterschwelligen Eifersucht gewichen war. Ihr Erfolg schien ihn zu stören, auch wenn er das nie direkt sagte. Immer wieder brachte er Sätze wie: „Es geht doch nicht nur um Leistung im Leben“ oder „Glaubst du nicht, du solltest es mal ruhiger angehen?“ „Ist dein Chef hinter dir her?“ Lene spürte, dass ihre Arbeit zur Belastung für die Beziehung wurde.

Der Wendepunkt kam, als er begann, ihr Hobby infrage zu stellen. Reiten sei nichts für Frauen in ihrem Alter, sie mache sich damit lächerlich. Und überhaupt – die Pferde würden das Haus und ihre Kleidung mit diesem unangenehmen Geruch überziehen. Sie wollte keine Diskussionen mehr, verzichtete immer öfter auf das Reiten, bis sie schließlich ihre Reitbeteiligung aufgab. Von der spritzigen, energiegeladenen Lene war nichts mehr übrig und die Beziehung wurde dadurch nicht besser.

Vulnerabler Narzissmus

Vulnerabler Narzissmus ist besonders belastend für Partner, da der vulnerabel-narzisstische Mensch sich als Opfer inszeniert und hochsensibel auf Kritik reagiert.
Der Partner fühlt sich dauerhaft verantwortlich für die Gefühle des Narzissten und wird durch emotionale Abhängigkeit gefesselt. Vulnerabler Narzissmus ist oft schwer zu erkennen. Diese Menschen wirken manchmal unsicher, empfindlich und verletzlich, haben aber im Inneren ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle. Kritik wird als tiefe persönliche Kränkung empfunden, und das Gegenüber erlebt häufig emotionale Manipulation, Schuldzuweisungen und unerwartete Wutausbrüche.

Typische Merkmale des vulnerablen Narzissmus:

  • Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik: Selbst harmlose Bemerkungen werden als tiefgehende Kränkung empfunden.
  • Starke emotionale Abhängigkeit: Sie brauchen ständige Bestätigung, um sich wertvoll zu fühlen.
  • Übertriebene Selbstzweifel: Trotz des Wunsches nach Bewunderung haben sie oft ein schwankendes Selbstwertgefühl.
  • Schuldumkehr: Sie drehen Vorwürfe um und machen andere für ihr Leid verantwortlich.
  • Wut und Aggression: Wenn sie sich kritisiert oder zurückgewiesen fühlen, reagieren sie oft mit übermäßiger Wut oder komplettem Rückzug. Beides machen jegliche Kommunikationsversuche zunichte.

Verdeckter Narzissmus

Verdeckter Narzissmus – Da diese Form noch subtiler ist, bleibt sie oft lange unentdeckt.
Der Partner wird durch emotionale Manipulation, Schuldgefühle und Gaslighting klein gehalten.
Verdeckte Narzissten erscheinen nach außen hin bescheiden, setzen aber hinter den Kulissen ihre Kontrolle durch.
Doch auch sie haben ein tiefes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung, das sie auf indirekte Weise durch emotionale Manipulation, Schuldgefühle und eine Inszenierung als Opfer durchsetzen.

Oft steht der Partner alleine (wie bei anderen Formen des Narzissmus auch), da niemand im Außen erkennt, was wirklich gespielt wird.

Typische Merkmale des verdeckten Narzissmus:

  • Inszenieren als Opfer: Sie betonen, wie schwer ihr Leben ist und wie sehr andere ihnen Unrecht tun.
  • Indirekte Manipulation: Statt offen zu fordern, nutzen sie Schuldgefühle und subtilen Druck, um andere gefügig zu machen.
  • Perfektionistische Selbstwahrnehmung: Sie halten sich für intelligenter, moralisch überlegen oder tiefgründiger als andere, ohne es direkt zu sagen.
  • Neid und Missgunst: Sie gönnen anderen kaum Erfolg, auch wenn sie es nicht offen aussprechen.
  • Unauffällige Kontrolle: Sie manipulieren ihr Umfeld durch Gaslighting, passiv-aggressives Verhalten oder übermäßige Sensibilität.

Der Unterschied zwischen vulnerablen und verdeckten Narzissten

Beide Narzissmusformen sind subtil und schwer zu durchschauen. Der Hauptunterschied liegt darin, wie sie auf Kritik reagieren und welche Strategie sie nutzen, um sich in Beziehungen zu positionieren.

  • Vulnerable Narzissten suchen aktiv nach Bestätigung und sind sichtbar verletzlich, sie schwanken zwischen dem Bedürfnis nach Anerkennung und tiefen Selbstzweifeln. Ihre Wut und Enttäuschung äußert sich direkter und oft massiv.
  • Verdeckte Narzissten wirken unauffälliger, sind oft scheinbar bescheiden und subtil manipulativ. Sie kontrollieren über Schuldgefühle und passiv-aggressives Verhalten, anstatt offen nach Anerkennung zu suchen.

Beide Formen haben gemeinsam, dass sie ihre Partner in toxische emotionale Verstrickungen ziehen, aus denen es schwer ist, sich zu lösen.

Warum sind vulnerabler und verdeckter Narzissmus besonders hart für den Partner?

Der Partner eines vulnerablen oder verdeckten Narzissten erlebt eine ständige emotionale Achterbahnfahrt.

  • Beim vulnerablen Narzissten: Die extreme Empfindlichkeit und emotionale Abhängigkeit führen dazu, dass der Partner sich ständig anpassen muss, um Konflikte zu vermeiden. Es fühlt sich oft an, wie auf Glasscherben zu laufen. Jede Kritik oder auch die eigenen Meinungsäußerung wird als persönlicher Angriff gewertet, und der Partner fühlt sich zunehmend unsicher und machtlos.
  • Beim verdeckten Narzissten: Hier liegt die Schwierigkeit darin, dass die Manipulation so subtil ist, dass sie lange unbemerkt bleibt. Der Partner wird schleichend klein gemacht, ihm wird das Gefühl gegeben, nicht genug zu sein oder sich mehr anpassen zu müssen, um Liebe zu verdienen. Er wird bis zur Eigenaufgabe verändert, mit der Begründung, nur das Beste für ihn zu wollen. Verdeckte Narzissten kontrollieren oft durch Schuldgefühle, passiv-aggressives Verhalten oder eine ständige Opferrolle. (Ich bin dir nicht wichtig, du sagst immer du tust es und dann passiert nichts…)

In beiden Fällen ist die emotionale Belastung enorm. Die betroffene Person beginnt, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, lebt in Unsicherheit und zweifelt zunehmend an sich selbst.
Oft bleibt der Gedanke: „Vielleicht bin ich wirklich das Problem?“
Genau diese Dynamik macht eine Trennung so schwer, außerdem sind die Außeninszenierungen des Narzissten oft so perfekt, dass der Partner sich verteidigen muss, warum er einen solchen Menschen verlassen will.

Die drei Phasen einer narzisstischen Beziehung

Eine Beziehung mit einem Narzissten verläuft meist nach einem bestimmten Muster:

  1. Love Bombing: In der Anfangsphase überschüttet der Narzisst seinen Partner mit Liebe, Aufmerksamkeit und Komplimenten. Der Sex ist toll und alles fühlt sich intensiv und perfekt an – als hätte man endlich den Traumpartner gefunden. In dieser Phase wird der Partner emotional abhängig gemacht. Wenn es später nicht so gut läuft, gibt die Erinnerung an diese Zeit immer wieder Hoffnung, dass es wieder so unglaublich schön wird wie am Anfang.
  2. Abwertung: Nach der idealisierten Anfangsphase beginnt der Narzisst, den Partner systematisch abzuwerten. Kritik, Manipulation, Sarkasmus, Abwertung vor anderen, emotionale Kälte oder sogar offene Angriffe treten auf. Der Partner wird zunehmend verunsichert, sein Selbstwertgefühl leidet. Er versteht nicht, wo diese wundervolle Person ist und versucht sich zu verändern, um wieder diese „Liebe“ wie am Anfang zu spüren.
  3. Entsorgung: Wenn der Partner eigene Bedürfnisse äußert oder sogar durchsetzt, eigene Erfolge hat, die er gerne teilen möchte, wenn er Grenzen setzt oder nicht mehr ausreichend Bewunderung gibt, wird er zunehmend mit emotionaler Kälte, Ignoranz oder offener Abwertung bestraft.
    In vielen Fällen beginnt der Narzisst, sich eine neue Quelle der Bewunderung zu suchen – sei es in einer Affäre, durch neue Freunde oder durch die nächste intensive Phase mit einem anderen Menschen.

    Eine vollständige „Entsorgung“ findet in vielen Beziehungen nicht statt. Stattdessen wird der Partner in einer Art emotionaler Schwebe gehalten: mal mit kleinen Zeichen der Hoffnung, dann wieder mit Distanz und Geringschätzung.
    Dadurch bleibt das Opfer gefangen und zweifelt an der eigenen Wahrnehmung – ein manipulativer Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Fazit

Was bei Lene als leidenschaftliche, unterstützende Beziehung begann, war zu einem leisen Kampf geworden. Lene hatte sich unbewusst angepasst – zuerst an seine Wünsche, dann an seine Kritik, bis sie irgendwann nicht mehr das Leben führte, das sie liebte. Sie fühlte sich klein, ohne zu wissen, warum.

Vulnerabler und verdeckter Narzissmus sind schwer erkennbare, aber gefährliche Dynamiken in Beziehungen. Freunde und Bekannte merken oft gar nicht, was passiert, denn die Inszenierung des Narzissten nach außen ist perfekt.
Wenn du das Gefühl hast, alles aufgegeben zu haben, nicht mehr dein Leben zu leben und kaum noch Freunde zu haben, wenn dein Partner dich mehr kritisiert als unterstützt, dann warte nicht auf ein Wunder. Bitte such das Gespräch mit einem erfahrenen Coach oder Therapeuten.

Warum so viele daran zweifeln oder erst so spät erkennen, dass die Beziehung nicht zu retten ist, liegt oft an der psychischen Erschöpfung und der emotionalen Verwirrung, die Narzissten gezielt erzeugen. Die Opfer werden gezielt so lange destabilisiert, bis sie ihr eigenes Urteilsvermögen infrage stellen und wie so oft, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Vorsicht ist geboten, wenn der narzisstische Partner vorgibt, sich zu verändern, indem er sich Hilfe sucht. Es ist in meiner Welt schon vorgekommen, dass Therapeuten dem Charme des Narzissten verfallen und dadurch die Manipulationstechniken fördern.

Zu Hause erfährt der Partner dann, dass der Narzisst das eigentliche Opfer ist und er, der Partner, sich einfach mehr anstrengen muss.

Abschließende Worte

Als Coach und Beziehungsberaterin stehe ich dir zur Seite, wenn du Fragen hast oder unsicher bist, wie du mit deiner Situation umgehen sollst. Mein Ziel ist es jedoch nicht nur, Lösungen zu finden, sondern vor allem, Bewusstsein zu schaffen und aufzuklären.

Falls du dich in deiner Beziehung unglücklich fühlst, keine Erfüllung mehr spürst oder dich nach echter Liebe sehnst, muss nicht immer Narzissmus die Ursache sein. Doch egal, woran es liegt – du hast das Recht, glücklich zu sein. Manchmal braucht es nur den Mut, hinzusehen und eine Entscheidung für dich selbst zu treffen.

Hier geht es zu einer wunderbaren Profilerin, die auf YouTube ganz genau über Narzissmus aufklärt.

Ich bin Coach für Beziehungen und für dich da.

Erkennen, entscheiden und das Leben (wieder) lieben.

Deine Eva


Willst du mehr von mir lesen? Schau doch mal hier: Narzissmus zerstört.



Was ist Narzissmus und wie erkennst du ihn in der Partnerschaft?

Was ist Narzissmus und wie erkennst du ihn in der Partnerschaft?

Wie kann es passieren, dass man sich in einen narzisstischen Partner verliebt? Merkt man das nicht?
Partnerwahl fängt oft mit dem Verliebtsein an. Das ist ein emotionaler Zustand, der durch starke romantische Gefühle für eine andere Person gekennzeichnet ist. Hormone werden ausgeschüttet und wir glauben fast immer, die große Liebe gefunden zu haben.

Das Gefühlschaos macht uns blind für die Realität. Der Verstand wird ausgeschaltet und körperliche Lust regiert oft die Beziehung.
Selbstbewusstsein ist anziehend und Narzissten wirken sehr selbstbewusst. Ich glaube kaum, dass sich viele in der Phase des Verliebtseins darüber Gedanken machen, ob diese tolle, gut aussehende und offene Person ein Narzisst ist. Das ist auch schwer zu unterscheiden im hormonellen Gefühlschaos. Handelt es sich jedoch um einen Narzissten, ändert sich das Gefühl nach einiger Zeit. Doch auch dann will es der Partner oft nicht wahrhaben.

Menschen bleiben manchmal so lange in einer toxischen Beziehung, bis sie selbst am Boden liegen. Es braucht viel Kraft einen Narzissten zu verlassen. Manchmal sind die Partner dann zu schwach für Veränderungen. Die psychologische Kriegsführung in der Beziehung hat sie klein gemacht. Narzissmus zerstört Beziehungen und Menschen und ist von außen oft nicht zu erkennen!

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch übermäßige Selbstliebe und Selbstbewunderung gekennzeichnet ist.
Narzissten neigen dazu, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedürfnisse anderer zu vernachlässigen, denn sie halten diese nicht für wichtig. Ein Narzisst zeigt charakteristische Merkmale wie Arroganz, manipulatives Verhalten und Schwierigkeiten in Beziehungen. Allerdings benimmt er oder sie sich am Anfang oft ganz anders. Er will eine Beziehung und er oder sie weiß, wie Eroberung funktioniert. Es fehlt jedoch an echter Empathie und am Verständnis für die Gefühle anderer Menschen. Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung lässt sie jedoch in eine Rolle schlüpfen die sie weiterbringt. Romantiker, Charmeur, Helfer, er oder sie ist in der Lage sich in alle Rollen hineinzuversetzen mit dem Ziel zu erobern. Narzissten neigen dazu, Beziehungen auszunutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

Therapie wäre möglich. Allerdings braucht es dafür die Einsicht, dass etwas nicht ok ist. Das merkt ein narzisstischer Partner jedoch erst, wenn der andere sich endlich trennt oder wehrt. Vorher hält er sein Verhalten für ganz normal.
Lernt man einen neuen strahlenden und interessant wirkenden Menschen kennen, ist es schwer zu unterscheiden ob das Selbstbewusstsein oder Narzissmus ist. Narzissten haben oft sehr viel Charme und sie strahlen eine Selbstsicherheit aus, die jedoch leider meistens Fassade ist.

Es gibt jedoch einige typische Merkmale, die Narzissten und Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein unterscheidet:

Der wichtigste Unterschied zwischen Selbstbewusstsein und Narzissmus: Empathiefähigkeit

Empathie bezieht sich auf die Fähigkeit, die Emotionen, Gedanken und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen. Es bedeutet, sich in die Lage anderer zu versetzen, ihre Gefühle zu erkennen und sich einfühlsam in ihre Situation hineinzuversetzen. Empathie spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und fördert Verständnis, Mitgefühl und eine positive soziale Interaktion. Empathie ist also sehr wichtig für eine gute Partnerschaft.

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein sind in der Regel in der Lage, Empathie zu zeigen. Sie können die Gefühle und Perspektiven anderer verstehen und sich in sie einfühlen, ohne ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.
Narzissten hingegen zeigen einen Mangel an Empathie. Es fehlt ihnen an Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Gefühle anderer Menschen. Sie ignorieren deren Gefühle, oder sie ziehen sie ins Lächerliche. Narzissten konzentrieren sich auf sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Das Zusammenleben oder Arbeiten mit ihnen wird dadurch schwierig oder unzumutbar.

Ein weiterer Unterschied: Selbstwertgefühl

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein haben ein realistisches und ausgewogenes Selbstwertgefühl. Sie schätzen sich selbst, ohne andere herabzusetzen, und sind in der Lage, konstruktive Kritik anzunehmen. Selbstbewusste Menschen zeigen Selbstsicherheit, ohne sich überlegen zu fühlen. Sie sind selten eifersüchtig, da sie sich ja ihrer selbst bewusst sind.

Narzissten zeigen oft übermäßigen Stolz, Arroganz, Egozentrik und das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen. Ironischerweise kann hinter der Selbstüberhöhung ein tief verwurzeltes geringes Selbstwertgefühl stecken. Sie suchen konstant nach Bestätigung von außen und reagieren empfindlich auf Kritik, da sie Schwierigkeiten haben, mit einem negativen Bild von sich selbst umzugehen. Oft sind sie auch sehr eifersüchtig auf alles und jeden und das meistens grundlos. Sie versuchen alles, um die Kontrolle zu behalten. Sie brauchen die Bewunderung anderer und setzen alle Mittel ein, um diese zu bekommen.

Noch ein Unterschied: Kritikfähigkeit

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein sind in der Regel kritikfähig und offen für konstruktive Rückmeldungen. Sie sehen Kritik nicht als Angriff, sondern als Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Auch wenn sie Kritik nicht sofort annehmen, sind sie doch in der Lage, sie zu überdenken und offen damit umzugehen. Sie können auch auf die Bedürfnisse des Kritikers eingehen, selbst wenn sie sich in der Kritik nicht wiederfinden.

Narzissten reagieren oft empfindlich auf Kritik, da sie Schwierigkeiten haben, ihr fragiles Selbstwertgefühl zu schützen. Kritik wird häufig abgelehnt oder als Angriff interpretiert. Es folgt Wut, Rechtfertigung oder das Ignorieren der kritisierenden Person. Narzissten neigen dazu, sich überlegen zu fühlen und andere herabzusetzen, um ihr eigenes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Der Kritiker wird, wenn nicht ignoriert, verbal abgemahnt und vielleicht sogar sarkastisch lächerlich gemacht.

Narzissten und Partnerschaften

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein können in der Regel gesunde, ausgewogene Beziehungen führen. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen und Kompromisse einzugehen.
Narzissten hingegen neigen dazu, Beziehungen als Mittel zur Selbstbestätigung zu betrachten und haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse anderer, besonders auch die des Partners, angemessen zu berücksichtigen. Beziehungen können von einem Ungleichgewicht geprägt sein, bei dem der Narzisst im Mittelpunkt steht. Er oder sie braucht die Bewunderung wie die Luft zum Atmen. Ebenfalls wichtig ist dem Narzissten das Gefühl, die Kontrolle über alles und jeden zu haben. Dadurch werden die Grenzen des Partners oft nicht anerkannt und noch weniger respektiert.
In der Kommunikation dominiert der Narzisst und die Meinungen anderer werden ignoriert und herabgesetzt. Ist er dennoch im Unrecht, konnte es auch kein anderer wissen, ist ja klar.

Das Lügengerüst


Eine Beziehung mit einem Narzissten kann am Anfang oft wunderbar sein, denn der Narzisst kann sich charmant und gekonnt in Szene setzen. Er will ja schließlich gewinnen und die Trophäe nach Hause tragen.
Er glorifiziert sich selbst und seine Beziehung auch immer wieder in der Öffentlichkeit, wodurch kein Außenstehender bemerkt, was hinter den Kulissen vor sich geht. Die Partner sind manchmal verblüfft und haben dann Hoffnung, dass ja doch nicht alles so schlimm ist und sie es doch missverstanden haben. Was für ein Trugschluss. Die Eigeninszenierung hat der Narzisst lange geübt. Es dauert, bis die Fassade bröckelt. Er versucht alles, um den Partner an sich zu binden. Sollte der Partner aus der Beziehung gehen wollen, wird oft Reue und Verständnis vorgespielt, oder der charmante Charakter vom Anfang ist plötzlich wieder auf der Bühne.

Dramatische Auswirkungen in einer Partnerschaft

  • In einer narzisstischen Partnerschaft dominiert oft ein Partner, während der andere unterwürfig ist. Der narzisstische Partner strebt nach Kontrolle und Macht über den anderen und ist dabei nicht empathisch.
  • Der narzisstische Partner neigt dazu, den anderen herabzusetzen, zu kritisieren und ihn systematisch infrage zu stellen, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Narzisstische Partner setzen oft Manipulation und Täuschung ein, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Dies kann Lügen, Verbergen von Informationen oder andere Formen von emotionaler Manipulation umfassen. Auch Mitleid oder ein Ausflug in die Opferrolle gehören dazu.
  • Ein narzisstischer Partner übernimmt selten Verantwortung für Fehler oder Probleme in der Beziehung. Stattdessen neigt er/sie dazu, die Schuld auf den anderen abzuwälzen. Viele Partner narzisstischer Menschen haben nach einiger Zeit Selbstzweifel, da sie zwar glauben zu wissen, was der Partner über sie sagt, der es jedoch abstreitet oder umformuliert und nach außen nie wiederholt.
  • In vielen narzisstischen Beziehungen gibt es zyklische Muster von Idealisierung (extreme Bewunderung) und Abwertung (Herabsetzen). Der Partner wird abwechselnd auf ein Podest gestellt und dann wieder heruntergezogen. Das macht auf Dauer mürbe und sie geben den Widerstand auf. Manche fangen an an sich selbst und ihrer Wahrnehmung zu zweifeln.
  • Narzisstische Partner versuchen oft, den anderen von sozialen Kontakten zu isolieren, um die Kontrolle zu behalten und die Abhängigkeit zu verstärken.

Hier geht es zu einem informativen und auch ein wenig unterhaltsamen Video Podcast, in dem es hauptsächlich um Narzissmus geht…. Klick dich mal rein

Achtung: Nicht jede narzisstische Verhaltensweise macht Menschen zu Narzissten

Es gibt auch Menschen, die narzisstische Züge aufweisen, ohne die volle Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu erfüllen.
Narzissmus existiert auf einem Spektrum, von gesunden narzisstischen Eigenschaften bis zu pathologischem Narzissmus.

Es ist heute fast modern jemanden als Narzissten zu betiteln, wenn dieser egozentrisches Verhalten zeigt oder sich nicht kritikfähig oder einsichtig zeigt. Vorsicht bei vorschnellen Verurteilungen und schnellem Schubladendenken. Menschen offen aus eigener Sicht zu bewerten, ist auch eine narzisstische Verhaltensweise. Eine Bewertung sagt aus, dass der Bewertende anscheinend der „Wissende“ berechtigte Kritiker ist, wobei er lediglich seine persönliche Meinung kundtut.

Was tun bei Narzissmus in der Partnerschaft?

Einen echten Narzissten kannst du nicht ändern. Es ist eine Persönlichkeitsstörung, die toxisch für eine Partnerschaft ist.
Er oder sie kann anderen Menschen besonders seinem Partner/in das Leben zur Hölle machen. Der Narzisst ist ein Meister der Selbstinszenierung und es kann passieren, dass er anderen Menschen gegenüber ein ganz großartiges Bild von sich zeigt und dir keiner glaubt. Kurzfristig ist manchmal nach einem Streit alles wieder gut, aber es wird erneut losgehen. Du kannst in so einer Beziehung langfristig nicht gewinnen.

Mein Tipp: Lauf so schnell du kannst. Du hast etwas Besseres verdient, wenn du aber schon feststeckst, such dir professionelle Hilfe in einer Eheberatung bei einem Psychologen oder einem Coach. Du bist nicht allein und um Hilfe zu bitten, macht dich nicht schwach.

5 Minuten Checkliste, ob du in einer toxischen Beziehung bist.

Ich bin Eva und ich coache Menschen, die die Frage beschäftigt:

„Bleibe ich oder gehe ich?“ und die sich mit dieser Frage im Kreis drehen.
Manchmal hilft es einfach aus einer anderen Perspektive zu schauen.

Es gibt viele Lösungen.



Vereinbare ein erstes Gespräch mit mir:


Das war cool? Lies hier weiter: Anleitung zur Lebensvision

Was ist Charisma?

Was ist Charisma?

Charisma oder Ausstrahlung?

Wow, was für ein klasse Typ. Der hat Charisma!  Als ich den Satz von einer Freundin über ihren neuen Chef hörte, hatte ich gleich ein gewisses Bild vor Augen: George Clooney -Typ, freundlich, offen, sympathisch und … einfach besonders. Ich habe ihn leider noch nie kennengelernt und bin gespannt, ob mein Bild ihrem Chef gerecht wird. Aber was ist denn eigentlich Charisma? Brauche ich es und kann ich es mir aneignen?

Das Wort Charisma ist eine Nominalisierung. Ein Wort, das nicht genau definiert ist. Es hängt vom Wort-Verwender ab, wie er es einsetzt. Nicht sehr hilfreich, aber wahr. Wie es genutzt wird, liegt also zunächst im Auge des Betrachters.

Oft hört man Charisma, wenn auch das Wort Ausstrahlung (auch eine Nominalisierung) reichen würde. Eine tolle Ausstrahlung zeigt sich zum Beispiel, wenn jemand von anderen Menschen positiv wahrgenommen wird. Es kann ein Moment sein, in dem diese Person sich sicher fühlt und voller Leidenschaft eigenes Wissen weitergibt. Die Augen strahlen, die Gesten wirken selbstsicher, die Person ist authentisch. Oder jemand sieht einfach toll aus und erntet bewundernde Blicke.

Hatte Cinderella Charisma?

Ausstrahlung ist etwas, dass manche Menschen an- und ausschalten können. Jeder von uns kann sich, wie Cinderella, als strahlende Prinzessin verkleiden. Auf gläsernen Schuhen den Weg entlang schweben, sich wohlfühlen und die Ausstrahlung ist sichtbar. Leider braucht der Prinz aber dann genau diesen Schuh, um seine Angebetete wiederzukennen. Mit dem Kleid und dem ganzen Geglitzer, hat sie ihre ganze Ausstrahlung verloren! Sie wird regelrecht unsichtbar. Nur ihr Schuh kann sie retten. Echt jetzt? Ich habe mich bei diesem Märchen immer gefragt, warum der Prinz solche oberflächlichen Werte hatte. So einen Typen hätte ich auch nur wegen seines Pferdes geheiratet. Hat Cinderella gar nicht mit ihm geredet? Welche außergewöhnliche Schuhgröße hatte sie eigentlich?

Charisma in meiner Definition

Charismatische Menschen haben eine faszinierende Ausstrahlung und Anziehungskraft. Diese Ausstrahlung ist immer da und macht sie zu Menschenmagneten. Die Wirkung ist wie ein warmes Feuer, je näher man kommt, desto mehr strahlt das Licht auch auf andere. Ein Mensch mit Charisma schafft es, dass sich die Menschen, um ihn oder sie herum, gut fühlen. Er oder sie ist optimistisch und handelt authentisch, dadurch wächst Vertrauen und Mut in anderen. Oft zeichnen sich charismatische Menschen durch gutes Zuhören und den Wunsch, andere zu verstehen aus. Daher bekommt man von ihnen oft viel Aufmerksamkeit.

Charisma und Narzissmus

Narzisstische Menschen können sehr charismatisch wirken. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen. Narzisstisches Verhalten kommt durch eine Persönlichkeitsstörung zustande. Im Gegensatz zu einem feinfühligen und selbstbewussten, charismatischen Menschen, hat eine narzisstische Person mangelndes Selbstwertgefühl, was durch Selbstbewunderung und Eitelkeit überspielt wird. Narzissten reagieren sehr empfindlich gegenüber Kritik, sie können aber Menschen mit Parolen und Ideen an sich binden. Einer der wichtigsten Unterschiede ist jedoch das komplett fehlende Einfühlungsvermögen. Die Welt eines Narzissten besteht aus ihm oder ihr selbst und seinen oder ihren Bewunderern. Je nachdem, wie die Situation in der Welt jedoch gerade ist, kann eine narzisstische Persönlichkeit mit Ideen, die den Welt-Nerv treffen, sehr weit kommen und gefährlich sein, da es ihm nicht um das Allgemeinwohl geht, sondern um die eigene Macht.  

Es gibt sowohl charismatische als auch narzisstische Menschen in Politik, Wirtschaft und in unserem alltäglichen Leben. Manche habe weder das eine noch das andere und sind trotzdem erfolgreich. Woraus sich die Frage ergibt: Brauchen wir Charisma?

Ist es wichtig, Charisma zu haben?

Ich glaube, es ist in den meisten Fällen als Kompliment gemeint, wenn jemand über einen anderen Menschen sagt: Der hat Charisma!
Ich hätte also auch gerne eine Tüte davon bitte.
Aber Stopp! Brauche ich es denn wirklich? Was genau mache ich denn damit?
Manche Menschen haben durch ihre Erziehung, durch ihre Lebenserfahrung und ihren Lebensweg Charisma, also eine selbstsichere und einnehmende Außenwirkung, die sich echt anfühlt und die es wahrscheinlich auch ist. Charismatische Menschen möchten andere mitziehen in ihre positiven Lebensvisionen und sie wollen die Menschen, mit ihren Bedürfnissen kennen und verstehen lernen.
Wer Charisma einsetzt, dem geht es also oft darum, was gut für andere ist. 

Ausstrahlung ist die Wirkung, die wir auf andere haben, Charisma ist wie ein inneres Strahlen, das andere erwärmt.

Charismatische Persönlichkeiten 

Wenn wir Charisma googeln, kommen oft Beispiele von charismatischen Persönlichkeiten. Steve Jobs, Barack Obama, Elon Musk, der Dalai Lama, Mahatma Gandhi, Prinzessin Diana, Marilyn Monroe und JF Kennedy, diese Menschen sind alle international bekannt. Hätten sie wohl ohne Charisma, das Gleiche erreicht? Außerdem haben alle eine unterschiedliche, charismatische Ausstrahlung. Während Steve Jobs eher als Visionär mit Leidenschaft bekannt war, hatte Mahatma Gandhi eine magische Ausstrahlung. Lady Di war charmant und voller Empathie und der Dalai Lama strahlt Wärme und Güte aus. Marilyn Monroe hat auf jeden Fall als Schauspielerin die Menschen verzaubert, aber war sie auch als Mensch charismatisch? Nicht immer ist Charisma ein Garant für ein 100 % sympathisches Auftreten, aber wenn Menschen durch andere Hoffnung und Zuversicht bekommen, hört man ihnen zu.

Charismatische Personen werden also gehört, aber das Wichtigste ist, dass sie andere hören! Das ist der Punkt, an dem sich Charisma und Ausstrahlung sehr voneinander unterscheiden. 

Eine Geschichte, die von Jennie Jerome, Winston Churchill’s Mutter erzählt wird, beschreibt den Grundgedanken von Charisma sehr treffend: „Jennie Jerome hatte die Möglichkeit unabhängig voneinander, mit Disraeli und Gladstone, in der Woche vor der Wahl, zu dinieren. Beide Männer waren brillant, kompetent, intelligent und hatten viel Wissen. Nach ihrem Eindruck gefragt antwortete sie: ‚Nachdem ich den Raum verlassen hatte, bei dem ich neben Gladstone sitzen durfte, dachte ich, er sei der klügste Mann Englands. Aber als ich neben Disraeli saß, hatte ich das Gefühl, ich sei die klügste Frau.‘ Disraeli hatte ihr den ganzen Abend Fragen gestellt. Er war interessiert und hat intensiv und aktiv zugehört.“

Ist Charisma lernbar?

Charismatisch zu sein, ist eher ein Persönlichkeitsmerkmal und eine innere Einstellung als eine Eigenschaft. Viele Dinge, die charismatische Menschen auszeichnen, sind lernbar. Es kommt darauf an, was du in deinem Leben erreichen willst, was ist deine Vision und was sind deine Ziele. Du kannst selbst entscheiden, ob du lieber wie Gandhi an deiner Menschengüte arbeitest, wie Kennedy einen Raum zum Leuchten bringst oder wie Steve Jobs deine Visionen mit jeder Zelle deines Körpers verfolgst. Aber du musst es leben, mit deinem ganzen Sein. Charisma ist echt, und kann nicht gespielt werden. 

Manche Menschen können auch ohne Charisma wunderbar jahrelang ein Land regieren, eine hohe Position in einem großen Unternehmen einnehmen und auf einer Party im Mittelpunkt stehen. Eine tolle Ausstrahlung zu haben scheint mir manchmal einfacher zu sein, als ständig im Mittelpunkt die großen Ziele zu verfolgen.  Aber das zeichnet einen charismatischen Menschen auch aus, dass er oder sie Leichtigkeit ausstrahlt und ganz unangestrengt charismatisch ist.

Cinderella hat auch den Prinzen bekommen, obwohl sie ja offensichtlich kein Charisma hatte. Es geht also am Anfang auch ohne. Wer weiß, was für eine charismatische Königin sie einmal wurde? Fang damit an, zu verstehen, wo du stehst und in welche Richtung du gehen möchtest. Jeder Mensch ist gut, so wie er ist, und wir alle können uns weiterentwickeln. Es steckt eine Menge in uns. Das gilt es zu leben und zu erleben.

Ich bin Eva, ich bin Coach. Charismatische Menschen sind faszinierend und es macht Spaß von ihnen zu lernen.

Es gibt viele tolle Reden auf Ted Talk und anderen Plattformen, und manche Dinge kannst du dir abschauen. Viel Spaß!

Just talk to your Vision Coach.
Eva Wippermann

coaching@evawippermann.com