Narzissmus tritt in vielen Formen auf und beeinflusst Beziehungen auf unterschiedliche Weise.
Während einige Narzissten offensichtlicher nach Macht und Anerkennung streben (grandioser Narzissmus), agieren andere subtiler und sind schwerer zu erkennen. In diesem Artikel konzentriere ich mich auf zwei weniger offensichtliche, aber oft besonders zerstörerische Narzissmusformen in Beziehungen: den vulnerablen und den verdeckten Narzissmus. Beide wirken leise und unauffällig, doch für ihre Partner bedeutet die Beziehung meist eine schleichende emotionale Erschöpfung und Abhängigkeit.

Aus dem Coaching: Eine Geschichte, die so oder ähnlich passiert ist

Lene war eine erfolgreiche Immobilienunternehmerin, leidenschaftliche Reiterin und engagierte sich nebenbei in einem internationalen Frauenclub. Sie liebte ihr Leben – ihre Arbeit, die Pferde und den Austausch mit inspirierenden Frauen auf der ganzen Welt. Als sie ihren neuen Partner kennenlernte, schien er von ihr und ihrem Leben fasziniert zu sein. Er bewunderte ihren Erfolg, ihre Energie und fand es großartig, dass sie sich sozial engagierte. Sogar ihre Liebe zu Pferden teilte er – oder tat zumindest so. Lene war im siebten Himmel.

Doch mit der Zeit veränderte sich sein Verhalten. Zunächst waren es kleine Kommentare: Die Pferde würden stinken, sie sei ständig unterwegs, er hätte gerne mehr Zeit mit ihr. Er schlug vor, doch lieber gemeinsam Golf zu spielen – das sei gut für sein Business und eine gemeinsame Aktivität. Anfangs nahm Lene seine Wünsche ernst, suchte Kompromisse. Doch was als liebevolle Anregung begann, wurde immer mehr zur subtilen Kritik.

Ihre Freundinnen mochte er nicht. Er ließ durchblicken, dass er sich nicht wohlfühle, wenn sie bei ihnen zu Hause waren. „Sie sind doch alle ein bisschen oberflächlich, oder?“, meinte er einmal beiläufig. Anna hatte immer öfter das Gefühl sich für sein Verhalten entschuldigen zu müssen und sie war oft den Tränen nahe. Es war ihr peinlich und sie lud die Frauen immer seltener ein.

Irgendwann sprach sie kaum noch über ihren Job, weil seine Begeisterung einer unterschwelligen Eifersucht gewichen war. Ihr Erfolg schien ihn zu stören, auch wenn er das nie direkt sagte. Immer wieder brachte er Sätze wie: „Es geht doch nicht nur um Leistung im Leben“ oder „Glaubst du nicht, du solltest es mal ruhiger angehen?“ „Ist dein Chef hinter dir her?“ Lene spürte, dass ihre Arbeit zur Belastung für die Beziehung wurde.

Der Wendepunkt kam, als er begann, ihr Hobby infrage zu stellen. Reiten sei nichts für Frauen in ihrem Alter, sie mache sich damit lächerlich. Und überhaupt – die Pferde würden das Haus und ihre Kleidung mit diesem unangenehmen Geruch überziehen. Sie wollte keine Diskussionen mehr, verzichtete immer öfter auf das Reiten, bis sie schließlich ihre Reitbeteiligung aufgab. Von der spritzigen, energiegeladenen Lene war nichts mehr übrig und die Beziehung wurde dadurch nicht besser.

Vulnerabler Narzissmus

Vulnerabler Narzissmus ist besonders belastend für Partner, da der vulnerabel-narzisstische Mensch sich als Opfer inszeniert und hochsensibel auf Kritik reagiert.
Der Partner fühlt sich dauerhaft verantwortlich für die Gefühle des Narzissten und wird durch emotionale Abhängigkeit gefesselt. Vulnerabler Narzissmus ist oft schwer zu erkennen. Diese Menschen wirken manchmal unsicher, empfindlich und verletzlich, haben aber im Inneren ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle. Kritik wird als tiefe persönliche Kränkung empfunden, und das Gegenüber erlebt häufig emotionale Manipulation, Schuldzuweisungen und unerwartete Wutausbrüche.

Typische Merkmale des vulnerablen Narzissmus:

  • Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik: Selbst harmlose Bemerkungen werden als tiefgehende Kränkung empfunden.
  • Starke emotionale Abhängigkeit: Sie brauchen ständige Bestätigung, um sich wertvoll zu fühlen.
  • Übertriebene Selbstzweifel: Trotz des Wunsches nach Bewunderung haben sie oft ein schwankendes Selbstwertgefühl.
  • Schuldumkehr: Sie drehen Vorwürfe um und machen andere für ihr Leid verantwortlich.
  • Wut und Aggression: Wenn sie sich kritisiert oder zurückgewiesen fühlen, reagieren sie oft mit übermäßiger Wut oder komplettem Rückzug. Beides machen jegliche Kommunikationsversuche zunichte.

Verdeckter Narzissmus

Verdeckter Narzissmus – Da diese Form noch subtiler ist, bleibt sie oft lange unentdeckt.
Der Partner wird durch emotionale Manipulation, Schuldgefühle und Gaslighting klein gehalten.
Verdeckte Narzissten erscheinen nach außen hin bescheiden, setzen aber hinter den Kulissen ihre Kontrolle durch.
Doch auch sie haben ein tiefes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung, das sie auf indirekte Weise durch emotionale Manipulation, Schuldgefühle und eine Inszenierung als Opfer durchsetzen.

Oft steht der Partner alleine (wie bei anderen Formen des Narzissmus auch), da niemand im Außen erkennt, was wirklich gespielt wird.

Typische Merkmale des verdeckten Narzissmus:

  • Inszenieren als Opfer: Sie betonen, wie schwer ihr Leben ist und wie sehr andere ihnen Unrecht tun.
  • Indirekte Manipulation: Statt offen zu fordern, nutzen sie Schuldgefühle und subtilen Druck, um andere gefügig zu machen.
  • Perfektionistische Selbstwahrnehmung: Sie halten sich für intelligenter, moralisch überlegen oder tiefgründiger als andere, ohne es direkt zu sagen.
  • Neid und Missgunst: Sie gönnen anderen kaum Erfolg, auch wenn sie es nicht offen aussprechen.
  • Unauffällige Kontrolle: Sie manipulieren ihr Umfeld durch Gaslighting, passiv-aggressives Verhalten oder übermäßige Sensibilität.

Der Unterschied zwischen vulnerablen und verdeckten Narzissten

Beide Narzissmusformen sind subtil und schwer zu durchschauen. Der Hauptunterschied liegt darin, wie sie auf Kritik reagieren und welche Strategie sie nutzen, um sich in Beziehungen zu positionieren.

  • Vulnerable Narzissten suchen aktiv nach Bestätigung und sind sichtbar verletzlich, sie schwanken zwischen dem Bedürfnis nach Anerkennung und tiefen Selbstzweifeln. Ihre Wut und Enttäuschung äußert sich direkter und oft massiv.
  • Verdeckte Narzissten wirken unauffälliger, sind oft scheinbar bescheiden und subtil manipulativ. Sie kontrollieren über Schuldgefühle und passiv-aggressives Verhalten, anstatt offen nach Anerkennung zu suchen.

Beide Formen haben gemeinsam, dass sie ihre Partner in toxische emotionale Verstrickungen ziehen, aus denen es schwer ist, sich zu lösen.

Warum sind vulnerabler und verdeckter Narzissmus besonders hart für den Partner?

Der Partner eines vulnerablen oder verdeckten Narzissten erlebt eine ständige emotionale Achterbahnfahrt.

  • Beim vulnerablen Narzissten: Die extreme Empfindlichkeit und emotionale Abhängigkeit führen dazu, dass der Partner sich ständig anpassen muss, um Konflikte zu vermeiden. Es fühlt sich oft an, wie auf Glasscherben zu laufen. Jede Kritik oder auch die eigenen Meinungsäußerung wird als persönlicher Angriff gewertet, und der Partner fühlt sich zunehmend unsicher und machtlos.
  • Beim verdeckten Narzissten: Hier liegt die Schwierigkeit darin, dass die Manipulation so subtil ist, dass sie lange unbemerkt bleibt. Der Partner wird schleichend klein gemacht, ihm wird das Gefühl gegeben, nicht genug zu sein oder sich mehr anpassen zu müssen, um Liebe zu verdienen. Er wird bis zur Eigenaufgabe verändert, mit der Begründung, nur das Beste für ihn zu wollen. Verdeckte Narzissten kontrollieren oft durch Schuldgefühle, passiv-aggressives Verhalten oder eine ständige Opferrolle. (Ich bin dir nicht wichtig, du sagst immer du tust es und dann passiert nichts…)

In beiden Fällen ist die emotionale Belastung enorm. Die betroffene Person beginnt, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, lebt in Unsicherheit und zweifelt zunehmend an sich selbst.
Oft bleibt der Gedanke: „Vielleicht bin ich wirklich das Problem?“
Genau diese Dynamik macht eine Trennung so schwer, außerdem sind die Außeninszenierungen des Narzissten oft so perfekt, dass der Partner sich verteidigen muss, warum er einen solchen Menschen verlassen will.

Die drei Phasen einer narzisstischen Beziehung

Eine Beziehung mit einem Narzissten verläuft meist nach einem bestimmten Muster:

  1. Love Bombing: In der Anfangsphase überschüttet der Narzisst seinen Partner mit Liebe, Aufmerksamkeit und Komplimenten. Der Sex ist toll und alles fühlt sich intensiv und perfekt an – als hätte man endlich den Traumpartner gefunden. In dieser Phase wird der Partner emotional abhängig gemacht. Wenn es später nicht so gut läuft, gibt die Erinnerung an diese Zeit immer wieder Hoffnung, dass es wieder so unglaublich schön wird wie am Anfang.
  2. Abwertung: Nach der idealisierten Anfangsphase beginnt der Narzisst, den Partner systematisch abzuwerten. Kritik, Manipulation, Sarkasmus, Abwertung vor anderen, emotionale Kälte oder sogar offene Angriffe treten auf. Der Partner wird zunehmend verunsichert, sein Selbstwertgefühl leidet. Er versteht nicht, wo diese wundervolle Person ist und versucht sich zu verändern, um wieder diese „Liebe“ wie am Anfang zu spüren.
  3. Entsorgung: Wenn der Partner eigene Bedürfnisse äußert oder sogar durchsetzt, eigene Erfolge hat, die er gerne teilen möchte, wenn er Grenzen setzt oder nicht mehr ausreichend Bewunderung gibt, wird er zunehmend mit emotionaler Kälte, Ignoranz oder offener Abwertung bestraft.
    In vielen Fällen beginnt der Narzisst, sich eine neue Quelle der Bewunderung zu suchen – sei es in einer Affäre, durch neue Freunde oder durch die nächste intensive Phase mit einem anderen Menschen.

    Eine vollständige „Entsorgung“ findet in vielen Beziehungen nicht statt. Stattdessen wird der Partner in einer Art emotionaler Schwebe gehalten: mal mit kleinen Zeichen der Hoffnung, dann wieder mit Distanz und Geringschätzung.
    Dadurch bleibt das Opfer gefangen und zweifelt an der eigenen Wahrnehmung – ein manipulativer Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Fazit

Was bei Lene als leidenschaftliche, unterstützende Beziehung begann, war zu einem leisen Kampf geworden. Lene hatte sich unbewusst angepasst – zuerst an seine Wünsche, dann an seine Kritik, bis sie irgendwann nicht mehr das Leben führte, das sie liebte. Sie fühlte sich klein, ohne zu wissen, warum.

Vulnerabler und verdeckter Narzissmus sind schwer erkennbare, aber gefährliche Dynamiken in Beziehungen. Freunde und Bekannte merken oft gar nicht, was passiert, denn die Inszenierung des Narzissten nach außen ist perfekt.
Wenn du das Gefühl hast, alles aufgegeben zu haben, nicht mehr dein Leben zu leben und kaum noch Freunde zu haben, wenn dein Partner dich mehr kritisiert als unterstützt, dann warte nicht auf ein Wunder. Bitte such das Gespräch mit einem erfahrenen Coach oder Therapeuten.

Warum so viele daran zweifeln oder erst so spät erkennen, dass die Beziehung nicht zu retten ist, liegt oft an der psychischen Erschöpfung und der emotionalen Verwirrung, die Narzissten gezielt erzeugen. Die Opfer werden gezielt so lange destabilisiert, bis sie ihr eigenes Urteilsvermögen infrage stellen und wie so oft, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Vorsicht ist geboten, wenn der narzisstische Partner vorgibt, sich zu verändern, indem er sich Hilfe sucht. Es ist in meiner Welt schon vorgekommen, dass Therapeuten dem Charme des Narzissten verfallen und dadurch die Manipulationstechniken fördern.

Zu Hause erfährt der Partner dann, dass der Narzisst das eigentliche Opfer ist und er, der Partner, sich einfach mehr anstrengen muss.

Abschließende Worte

Als Coach und Beziehungsberaterin stehe ich dir zur Seite, wenn du Fragen hast oder unsicher bist, wie du mit deiner Situation umgehen sollst. Mein Ziel ist es jedoch nicht nur, Lösungen zu finden, sondern vor allem, Bewusstsein zu schaffen und aufzuklären.

Falls du dich in deiner Beziehung unglücklich fühlst, keine Erfüllung mehr spürst oder dich nach echter Liebe sehnst, muss nicht immer Narzissmus die Ursache sein. Doch egal, woran es liegt – du hast das Recht, glücklich zu sein. Manchmal braucht es nur den Mut, hinzusehen und eine Entscheidung für dich selbst zu treffen.

Hier geht es zu einer wunderbaren Profilerin, die auf YouTube ganz genau über Narzissmus aufklärt.

Ich bin Coach für Beziehungen und für dich da.

Erkennen, entscheiden und das Leben (wieder) lieben.

Deine Eva


Willst du mehr von mir lesen? Schau doch mal hier: Narzissmus zerstört.