Ghosting ist ein Phänomen, bei dem eine Person plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt abbricht.

Ghosting kann von Menschen jeden Alters und Geschlechts ausgehen.
Die Effekte sind oft schmerzlich, da Betroffene im Unklaren gelassen werden und sich oft abgelehnt fühlen.
Die Gründe fürs Ghosting sind vielfältig: von Konfliktvermeidung hin zu mangelndem Interesse.

Wenn jemand verschwindet, der dir die Welt versprochen hat

Als meine Coachee Hanna diesen Mann traf, war es wie ein Traum.
Sie lernten sich in einem gemütlichen Café kennen, und es funkte sofort. Er lud sie in ein kleines, charmantes Restaurant ein, wo sie stundenlang lachten und sich tief in die Augen sahen. 

Jeder Moment mit ihm schien perfekt, und sie war überzeugt, dass er der Mann ihres Lebens sein könnte.

Ihre Treffen wurden schnell intensiver, und sie verbrachten wundervolle, intime Momente zusammen. Doch dann, nach vier traumhaften Dates, war er plötzlich verschwunden. 
Keine Nachricht, keine Erklärung. 

Sie wusste nicht, wo er wohnte, und in der großen Stadt war er wie vom Erdboden verschluckt. 

Er hatte sich aus allen Netzwerken abgemeldet, und sie blieb mit vielen Fragen und einem gebrochenen Herzen zurück.


Die psychologischen Effekte von Ghosting

Wenn ein Mensch, wie es bei Hanna passiert ist, ohne Ankündigung oder Erklärung den Kontakt abbricht, nennt man das Ghosting. Kein Rückruf, keine Nachricht, kein Abschied. 

Besonders im Online-Dating ist das heute leider keine Seltenheit.

Wer geghostet wird, erlebt Verunsicherung, Enttäuschung und Selbstzweifel. Fragen wie „Was habe ich falsch gemacht?“, „Bin ich nicht schön genug?“, „Bin ich nicht sexy genug?“, kreisen im Kopf. 

Viele Betroffene zweifeln an ihrem Selbstwert, suchen nach Erklärungen, die nicht zu finden sind. Sie leiden oft unter heftigem Liebeskummer, obwohl sie nur in einen Geist verliebt waren, denn den wirklichen Menschen haben sie ja nie gekannt. 

Die Unklarheit schmerzt mehr als ein klares Nein, und die daraus resultierende Unsicherheit und das Fehlen von Antworten können auch Misstrauen in zukünftige Beziehungen fördern. 

Ghosting kann eine Menge emotionalen Stress und Angst auslösen. Es ist ein sehr unfairer Abschied.

Die Psychologie hinter dem Ghosten

Menschen ghosten oft aus Angst vor Konflikten oder emotionaler Überforderung. 

Selbst attraktive und scheinbar selbstbewusste Menschen können Bindungsängste haben. Sie fürchten, dass sie den Erwartungen nicht gerecht werden oder die Kontrolle verlieren.

Manchmal resultiert Ghosting aus dem Bedürfnis nach Freiheit und Unabhängigkeit, insbesondere wenn jemand merkt, dass die Beziehung ernster wird.

Mangelndes Bewusstsein oder fehlende Reife, um mit schwierigen Gefühlen oder Situationen umzugehen, sind oft die Auslöser.

Ghosten sagt viel über den, der es tut: Unsicherheit, Angst vor Nähe oder den Wunsch, sich nicht verletzlich zu zeigen.

Ghosting hat nichts mit dem Wert der Person zu tun, die geghostet wird.
Es ist ein Spiegel der emotionalen Baustellen des Ghosters. Es ist feige und zeigt emotionaler Unreife. 

Typische Ghoster-Typen

Bindungsängstliche: Sie fürchten Kontrolle und Verlust der Freiheit. Sobald es ernst wird, ziehen sie sich zurück.

Liebessüchtige: Sie sind abhängig vom Verliebtheits-Kick. Sobald der Alltag kommt, flacht das Interesse ab. Ghosting ist ihre Exit-Strategie.

Fremdgänger: Sie wollen nur das Abenteuer, nicht die Konsequenzen. Wer emotional nicht verfügbar ist, ghostet oft nach dem Kick.

Narzissten: Sie brauchen Aufmerksamkeit, aber keine echte Nähe. Ghosting ist für sie ein Machtspiel. Sie verschwinden, weil sie es können und ihnen die Empathie für den anderen fehlt. 

Konfliktvermeider: Ihnen fehlt der Mut, ein ehrliches Nein auszusprechen. Sie wählen den bequemsten Ausweg: verschwinden.

Warnsignale erkennen: Hinweise, die auf Ghosting hindeuten können

  • Unverbindliche Kommunikation („Mal sehen“, „Schauen wir spontan“)
  • Kein Interesse am Alltag oder sozialen Umfeld des anderen
  • Zögerliches Verhalten bei Verbindlichkeit (z. B. kein konkretes Date, keine Einladung zu Freunden oder das Gefühl, Freunden aus dem Weg gehen zu wollen.)
  • Wenig Offenheit über die eigene Vergangenheit oder Wohnsituation, keine Adresse 
  • Häufige Erwähnung von „Freiheit“ oder „Unabhängigkeit“

Ghosting im Online-Dating-Kontext

Online-Dating macht Ghosting einfacher. Die Anonymität, die Vielzahl an Profilen, das Fehlen echter sozialer Konsequenzen. Viele Menschen sehen Dates nur noch als Option, als Beweis, wie toll sie sind und dass sie könnten, wenn sie wollten.
Es sind immer seltener echte, bewusste Begegnungen. Wertschätzung bleibt auf der Strecke.

10 Tipps für ein nettes und klares Dating, um Ghosting vorzubeugen

  • Sei klar in dem, was du suchst (Yes und No-go-Liste schreiben)
  • Stelle offene Fragen über Beziehungsvorstellungen. Ehrliche Absichten klar formulieren hilft immer.
  • Tausche Adressen und Familiensituation aus. Spätestens ab dem dritten Date sollten solche Themen kein Tabu sein.
  • Frag nach dem sozialen Umfeld, nach Hobbys und Freunden, sei interessiert. Normalerweise reden Menschen gerne über sich.
  • Beobachte, ob die Person verbindlich ist und sei es selbst auch.
  • Wenn du immer Zeit haben sollst, wenn er oder sie Zeit hat, es umgekehrt aber nie funktioniert, dann ist etwas faul. Sprich früh über das, was dir wichtig ist. Unklare Werte sind die größten Stolpersteine in Beziehungen.
  • Achte auf das Verhalten, nicht nur auf die Worte und bleib emphatisch. Der andere ist auch ein Mensch mit Gefühlen.
  • Nimm dir Zeit, wenn du einen festen Partner suchst, was gut ist, bleibt.
  • Sag klar, was du brauchst und hör hin, was dir der andere sagt. Passt das?
  • Sprich über Konflikte, ihr könnt beide daraus lernen. 

Geh, wenn dir etwas komisch vorkommt, es wird nicht besser, aber sprich es aus. Ghosting ist keine faire Option. Sei respektvoll.

3 hilfreiche Strategien für Menschen, die geghostet wurden

  1. Langsam angehen lassen: Bau Vertrauen auf. Nimm dir Zeit, beobachte, wie konsistent jemand ist. Echte Beziehung braucht Tiefe, keine Eile.
  2. Wert auf das Umfeld legen: Schlage vor, Freund:innen oder Familie kennenzulernen. Wer es ernst meint, zeigt dich gerne.
  3. Konkrete Daten austauschen: Telefonnummer, Adresse, Instagram. Wer sich entzieht, hat meist etwas zu verbergen. Frag nach, ohne misstrauisch zu sein.

Wenn das Herz bricht: Was du nach dem Ghosting tun kannst

Hanna kam mit gebrochenem Herzen zu mir. Sie hatte geweint, gezweifelt, gehofft – und immer wieder nach Antworten gesucht, die es nicht gab. Gemeinsam haben wir ihre Gefühle zugelassen und ausgehalten. Wir haben geredet, manchmal geschwiegen, und irgendwann kam eine gesunde, befreiende Wut.

Sie schrieb einen Abschiedsbrief, in dem sie all ihre Trauer und Wut herausließ – jedes ungeklärte Warum, jedes verlorene Gefühl. Diesen Brief hat sie dann in einen Fluss geworfen, als Symbol dafür, dass sie ihn loslässt. Manche verbrennen ihn, manche zerreißen ihn – wichtig ist nur: Er bleibt nicht bei dir.

Dann hat sie alle Nachrichten gelöscht. Jeden Chat, jedes Bild. Es tat weh, aber es war notwendig. Denn sie hat erkannt: Sie ist mehr wert als ein Mensch, der nicht einmal den Mut hat, sich zu verabschieden.

Danach machte sie sich eine Liste mit allem, was ihr guttut. Statt weiter über ihn zu reden und im Schmerz zu bleiben, plante sie mit ihren Freundinnen ein gemeinsames Frauenwochenende – lachen, tanzen, das Leben feiern. 

Sie entschied sich bewusst, das Online-Dating eine Weile zu pausieren und sich wieder auf das zu konzentrieren, was ihr wirklich Freude macht.

Da sie sich einen sportlichen Partner wünscht, trat sie einer gemischten Laufgruppe bei – eine Umgebung, in der sie Menschen mit ähnlichen Interessen trifft. 

Auch im Coaching werden wir weiter daran arbeiten, was ihr wirklich wichtig ist – nicht nur in der Liebe, sondern im Leben. Und ich bin mir sicher: Für Hanna gibt es bald einen Mann, der bleibt. Einen Mann, der sie sieht, wertschätzt und liebt – so, wie sie es verdient hat.

Fazit 

Ghosting kann tiefe Wunden hinterlassen, doch du bist nicht allein, es ist schon vielen passiert und es tut immer weh. 

Je mehr du dich selbst kennst und wertschätzt, desto klarer erkennst du, wer es wirklich ernst mit dir meint. 

Schau hin, setzte Grenzen und lass dich nur wirklich ein, wenn die Beziehung dir guttut.

Lass Ghosting nicht zu einem Trauma werden. Wenn dich eine Erfahrung belastet, sprich mit jemandem, der dich versteht. 

Du musst diesen Weg nicht allein gehen, Du bist liebenswert und da draußen gibt es jemanden, der gerne bei dir bleibt. Versprochen.

Leicht leben – leicht lieben.
Komm, lass uns eine Lösung finden.

Eva Wippermann – Beziehungsberatung


Das war interessant? Dann lies mal hier weiter: