Wie kann es passieren, dass man sich in einen narzisstischen Partner verliebt? Merkt man das nicht?
Partnerwahl fängt oft mit dem Verliebtsein an. Das ist ein emotionaler Zustand, der durch starke romantische Gefühle für eine andere Person gekennzeichnet ist. Hormone werden ausgeschüttet und wir glauben fast immer, die große Liebe gefunden zu haben.
Das Gefühlschaos macht uns blind für die Realität. Der Verstand wird ausgeschaltet und körperliche Lust regiert oft die Beziehung.
Selbstbewusstsein ist anziehend und Narzissten wirken sehr selbstbewusst. Ich glaube kaum, dass sich viele in der Phase des Verliebtseins darüber Gedanken machen, ob diese tolle, gut aussehende und offene Person ein Narzisst ist. Das ist auch schwer zu unterscheiden im hormonellen Gefühlschaos. Handelt es sich jedoch um einen Narzissten, ändert sich das Gefühl nach einiger Zeit. Doch auch dann will es der Partner oft nicht wahrhaben.
Menschen bleiben manchmal so lange in einer toxischen Beziehung, bis sie selbst am Boden liegen. Es braucht viel Kraft einen Narzissten zu verlassen. Manchmal sind die Partner dann zu schwach für Veränderungen. Die psychologische Kriegsführung in der Beziehung hat sie klein gemacht. Narzissmus zerstört Beziehungen und Menschen und ist von außen oft nicht zu erkennen!
Was ist Narzissmus?
Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch übermäßige Selbstliebe und Selbstbewunderung gekennzeichnet ist.
Narzissten neigen dazu, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedürfnisse anderer zu vernachlässigen, denn sie halten diese nicht für wichtig. Ein Narzisst zeigt charakteristische Merkmale wie Arroganz, manipulatives Verhalten und Schwierigkeiten in Beziehungen. Allerdings benimmt er oder sie sich am Anfang oft ganz anders. Er will eine Beziehung und er oder sie weiß, wie Eroberung funktioniert. Es fehlt jedoch an echter Empathie und am Verständnis für die Gefühle anderer Menschen. Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung lässt sie jedoch in eine Rolle schlüpfen die sie weiterbringt. Romantiker, Charmeur, Helfer, er oder sie ist in der Lage sich in alle Rollen hineinzuversetzen mit dem Ziel zu erobern. Narzissten neigen dazu, Beziehungen auszunutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Therapie wäre möglich. Allerdings braucht es dafür die Einsicht, dass etwas nicht ok ist. Das merkt ein narzisstischer Partner jedoch erst, wenn der andere sich endlich trennt oder wehrt. Vorher hält er sein Verhalten für ganz normal.
Lernt man einen neuen strahlenden und interessant wirkenden Menschen kennen, ist es schwer zu unterscheiden ob das Selbstbewusstsein oder Narzissmus ist. Narzissten haben oft sehr viel Charme und sie strahlen eine Selbstsicherheit aus, die jedoch leider meistens Fassade ist.
Es gibt jedoch einige typische Merkmale, die Narzissten und Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein unterscheidet:
Der wichtigste Unterschied zwischen Selbstbewusstsein und Narzissmus: Empathiefähigkeit
Empathie bezieht sich auf die Fähigkeit, die Emotionen, Gedanken und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen. Es bedeutet, sich in die Lage anderer zu versetzen, ihre Gefühle zu erkennen und sich einfühlsam in ihre Situation hineinzuversetzen. Empathie spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und fördert Verständnis, Mitgefühl und eine positive soziale Interaktion. Empathie ist also sehr wichtig für eine gute Partnerschaft.
Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein sind in der Regel in der Lage, Empathie zu zeigen. Sie können die Gefühle und Perspektiven anderer verstehen und sich in sie einfühlen, ohne ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.
Narzissten hingegen zeigen einen Mangel an Empathie. Es fehlt ihnen an Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Gefühle anderer Menschen. Sie ignorieren deren Gefühle, oder sie ziehen sie ins Lächerliche. Narzissten konzentrieren sich auf sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Das Zusammenleben oder Arbeiten mit ihnen wird dadurch schwierig oder unzumutbar.
Ein weiterer Unterschied: Selbstwertgefühl
Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein haben ein realistisches und ausgewogenes Selbstwertgefühl. Sie schätzen sich selbst, ohne andere herabzusetzen, und sind in der Lage, konstruktive Kritik anzunehmen. Selbstbewusste Menschen zeigen Selbstsicherheit, ohne sich überlegen zu fühlen. Sie sind selten eifersüchtig, da sie sich ja ihrer selbst bewusst sind.
Narzissten zeigen oft übermäßigen Stolz, Arroganz, Egozentrik und das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen. Ironischerweise kann hinter der Selbstüberhöhung ein tief verwurzeltes geringes Selbstwertgefühl stecken. Sie suchen konstant nach Bestätigung von außen und reagieren empfindlich auf Kritik, da sie Schwierigkeiten haben, mit einem negativen Bild von sich selbst umzugehen. Oft sind sie auch sehr eifersüchtig auf alles und jeden und das meistens grundlos. Sie versuchen alles, um die Kontrolle zu behalten. Sie brauchen die Bewunderung anderer und setzen alle Mittel ein, um diese zu bekommen.
Noch ein Unterschied: Kritikfähigkeit
Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein sind in der Regel kritikfähig und offen für konstruktive Rückmeldungen. Sie sehen Kritik nicht als Angriff, sondern als Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Auch wenn sie Kritik nicht sofort annehmen, sind sie doch in der Lage, sie zu überdenken und offen damit umzugehen. Sie können auch auf die Bedürfnisse des Kritikers eingehen, selbst wenn sie sich in der Kritik nicht wiederfinden.
Narzissten reagieren oft empfindlich auf Kritik, da sie Schwierigkeiten haben, ihr fragiles Selbstwertgefühl zu schützen. Kritik wird häufig abgelehnt oder als Angriff interpretiert. Es folgt Wut, Rechtfertigung oder das Ignorieren der kritisierenden Person. Narzissten neigen dazu, sich überlegen zu fühlen und andere herabzusetzen, um ihr eigenes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Der Kritiker wird, wenn nicht ignoriert, verbal abgemahnt und vielleicht sogar sarkastisch lächerlich gemacht.
Narzissten und Partnerschaften
Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein können in der Regel gesunde, ausgewogene Beziehungen führen. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen und Kompromisse einzugehen.
Narzissten hingegen neigen dazu, Beziehungen als Mittel zur Selbstbestätigung zu betrachten und haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse anderer, besonders auch die des Partners, angemessen zu berücksichtigen. Beziehungen können von einem Ungleichgewicht geprägt sein, bei dem der Narzisst im Mittelpunkt steht. Er oder sie braucht die Bewunderung wie die Luft zum Atmen. Ebenfalls wichtig ist dem Narzissten das Gefühl, die Kontrolle über alles und jeden zu haben. Dadurch werden die Grenzen des Partners oft nicht anerkannt und noch weniger respektiert.
In der Kommunikation dominiert der Narzisst und die Meinungen anderer werden ignoriert und herabgesetzt. Ist er dennoch im Unrecht, konnte es auch kein anderer wissen, ist ja klar.
Das Lügengerüst
Eine Beziehung mit einem Narzissten kann am Anfang oft wunderbar sein, denn der Narzisst kann sich charmant und gekonnt in Szene setzen. Er will ja schließlich gewinnen und die Trophäe nach Hause tragen.
Er glorifiziert sich selbst und seine Beziehung auch immer wieder in der Öffentlichkeit, wodurch kein Außenstehender bemerkt, was hinter den Kulissen vor sich geht. Die Partner sind manchmal verblüfft und haben dann Hoffnung, dass ja doch nicht alles so schlimm ist und sie es doch missverstanden haben. Was für ein Trugschluss. Die Eigeninszenierung hat der Narzisst lange geübt. Es dauert, bis die Fassade bröckelt. Er versucht alles, um den Partner an sich zu binden. Sollte der Partner aus der Beziehung gehen wollen, wird oft Reue und Verständnis vorgespielt, oder der charmante Charakter vom Anfang ist plötzlich wieder auf der Bühne.
Dramatische Auswirkungen in einer Partnerschaft
- In einer narzisstischen Partnerschaft dominiert oft ein Partner, während der andere unterwürfig ist. Der narzisstische Partner strebt nach Kontrolle und Macht über den anderen und ist dabei nicht empathisch.
- Der narzisstische Partner neigt dazu, den anderen herabzusetzen, zu kritisieren und ihn systematisch infrage zu stellen, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.
- Narzisstische Partner setzen oft Manipulation und Täuschung ein, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Dies kann Lügen, Verbergen von Informationen oder andere Formen von emotionaler Manipulation umfassen. Auch Mitleid oder ein Ausflug in die Opferrolle gehören dazu.
- Ein narzisstischer Partner übernimmt selten Verantwortung für Fehler oder Probleme in der Beziehung. Stattdessen neigt er/sie dazu, die Schuld auf den anderen abzuwälzen. Viele Partner narzisstischer Menschen haben nach einiger Zeit Selbstzweifel, da sie zwar glauben zu wissen, was der Partner über sie sagt, der es jedoch abstreitet oder umformuliert und nach außen nie wiederholt.
- In vielen narzisstischen Beziehungen gibt es zyklische Muster von Idealisierung (extreme Bewunderung) und Abwertung (Herabsetzen). Der Partner wird abwechselnd auf ein Podest gestellt und dann wieder heruntergezogen. Das macht auf Dauer mürbe und sie geben den Widerstand auf. Manche fangen an an sich selbst und ihrer Wahrnehmung zu zweifeln.
- Narzisstische Partner versuchen oft, den anderen von sozialen Kontakten zu isolieren, um die Kontrolle zu behalten und die Abhängigkeit zu verstärken.
Hier geht es zu einem informativen und auch ein wenig unterhaltsamen Video Podcast, in dem es hauptsächlich um Narzissmus geht…. Klick dich mal rein
Achtung: Nicht jede narzisstische Verhaltensweise macht Menschen zu Narzissten
Es gibt auch Menschen, die narzisstische Züge aufweisen, ohne die volle Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu erfüllen.
Narzissmus existiert auf einem Spektrum, von gesunden narzisstischen Eigenschaften bis zu pathologischem Narzissmus.
Es ist heute fast modern jemanden als Narzissten zu betiteln, wenn dieser egozentrisches Verhalten zeigt oder sich nicht kritikfähig oder einsichtig zeigt. Vorsicht bei vorschnellen Verurteilungen und schnellem Schubladendenken. Menschen offen aus eigener Sicht zu bewerten, ist auch eine narzisstische Verhaltensweise. Eine Bewertung sagt aus, dass der Bewertende anscheinend der „Wissende“ berechtigte Kritiker ist, wobei er lediglich seine persönliche Meinung kundtut.
Was tun bei Narzissmus in der Partnerschaft?
Einen echten Narzissten kannst du nicht ändern. Es ist eine Persönlichkeitsstörung, die toxisch für eine Partnerschaft ist.
Er oder sie kann anderen Menschen besonders seinem Partner/in das Leben zur Hölle machen. Der Narzisst ist ein Meister der Selbstinszenierung und es kann passieren, dass er anderen Menschen gegenüber ein ganz großartiges Bild von sich zeigt und dir keiner glaubt. Kurzfristig ist manchmal nach einem Streit alles wieder gut, aber es wird erneut losgehen. Du kannst in so einer Beziehung langfristig nicht gewinnen.
Mein Tipp: Lauf so schnell du kannst. Du hast etwas Besseres verdient, wenn du aber schon feststeckst, such dir professionelle Hilfe in einer Eheberatung bei einem Psychologen oder einem Coach. Du bist nicht allein und um Hilfe zu bitten, macht dich nicht schwach.
Trackbacks/Pingbacks