What is my purpose? – Was ist meine Bestimmung?

What is my purpose? – Was ist meine Bestimmung?

Der Sinn des Lebens wurde in meiner Schulzeit oft von uns Schülern diskutiert. Ich selbst habe mich zurückgehalten, denn ich fand schon immer:
„Der Sinn des Lebens ist es zu leben.“
Das Leben ist rund. Ich bin als Individuum nur ein kleiner Teil von dieser Welt und das Leben ist ein Geschenk, zeitlich begrenzt auf unbestimmte Zeit.
Meine eigene Bestimmung ist es, dankbar für dieses Geschenk zu sein und es mit Sinn zu füllen, es interessant und abwechslungsreich zu gestalten, anderen Lebewesen so positiv und offen wie möglich zu begegnen und ihr Leben durch meine Gegenwart ein kleines bisschen besser zu machen.
Bei genauer Betrachtung ist das nicht konkret und schon gar nicht immer leicht. Was steckt hinter Begriffen wie „Sinn“ eine „gute Zeit haben“, woher will ich wissen, was das Leben anderer besser macht, warum bin ich so, wie ich bin und tue das, was ich tue? Was genau ist meine Bestimmung?

Die Lebensvision und Lebensziele

Das Leben ist wie eine lange Flugreise, wenn ein Pilot von Frankfurt nach Neuseeland fliegt, kann er sich nicht einfach zurücklehnen, sobald die Flughöhe erreicht ist. Es müssen immer wieder keine und größere Korrekturen der Richtung gemacht werden. Mal weicht er einem Unwetter aus, mal darf ein bestimmtes Gebiet nicht überflogen werden und die Winde bringen den Flieger auch immer wieder aus der Flugbahn. Wenn im Leben Ziele klar sind, dann ergeben sich viele Dinge wie von allein. Ist ein Ziel erreicht, brauchen wir neue Ziele. Ziele bringen uns weiter und motivieren uns, Dinge zu tun.
Deshalb ist es so spannend, eine Lebensvision zu haben. Wo will ich sein, wenn ich 80,90,100 oder älter bin? Wenn ich mir klarmache, wie ich in diesem Alter auf mein Leben schaue, mit wem ich zusammen sein will, welche Geschichte ich erzähle, wo ich lebe, was Menschen, mit denen ich gerne zusammen bin, von mir erzählen, dann ist das eine Lebensvision, die eine Richtung vorgibt. Daraus ergeben sich dann meine Lebensziele von ganz allein.

Die Lebensvision ist in meiner Welt, das Finale der Lebensziele. 
Ich bin Life-Coach, und die Lebensvision ist mein wichtigstes Coachingthema. Ich glaube, dass jemand, der keine Ziele hat, den Zielen anderer folgt. Selbstbestimmt zu sein ist für mich ein starker Motivator und wer eine Lebensvision hat, dessen eigene Ziele sind klar und fokussiert.
Ich nenne meine Coachees Lebensvisionäre und wenn sie es noch nicht sind, dann werden sie es, wenn sie mit mir arbeiten.

Mein Blog zu meiner Lebensvision und meinem Lebensleitbild ist hier im roten Feld verlinkt. Es ist ein persönlicher Blog und in ihm gehe ich mehr auf meine eigene persönliche Lebensvision, meine Mission und meine Lebensziele ein. In diesem Artikel, den du gerade liest, beziehe ich mich darauf, wie sich meine Bestimmung in meiner Welt entwickelt hat. Wenn du es persönlicher magst, klick hier: KLICK
Ich passe ihn regelmäßig an, denn, manchmal bin ich sicher, dass ich mich in eine bestimmte Richtung entwickeln möchte und dann gibt es Tage, an denen mir bewusst wird, dass es noch andere Dinge gibt, die mir wichtig sind, oder es passieren Dinge, die ich nicht beeinflussen kann, die aber mein Leben beeinflussen. Ich bin z.B. Oma geworden, als ich 51 Jahre alt war, das kam für mich unerwartet.
Eine Lebensvision darf wachsen und flexibel bleiben, denn die Welt ändert sich nicht immer so, wie wir es gedacht haben. Dadurch gibt es immer wieder neue Möglichkeiten und Stellschrauben, die gedreht werden dürfen.
Flexibilität im Handeln und Denken sind wertvoll.

Nach Werten leben

Werte sind das, was wir wichtig finden. Deshalb sind unsere Werte wegweisend für unsere Bestimmung. Durch unsere Vergangenheit haben wir evtl. Werte übernommen, die gar nicht so richtig zu uns passen. Daher finde ich es wichtig, meine mir bewussten Werte manchmal infrage zu stellen.
Meinen Blog zu den Werten findest du hier.  Werte sind etwas, was wir selbst mit Leben füllen. Wenn ich einen Wert für mich kenne, dann ist es wichtig mir in meinen Lebensrollen klarzumachen, wie ich diesen Wert lebe. Was genau bedeutet Freiheit für mich als Oma, oder als Partnerin, als Coach oder Deutsche? Menschen benutzen die gleichen Wörter und meinen etwas ganz anderes damit. Wenn das klar ist, dann ist es sinnvoll darüber zu reden, besonders mit dem Lebenspartner.

Meine wichtigsten Werte und damit Motivatoren, um meine Bestimmung zu leben, sind Familie, Mut, Authentizität und Selbstbestimmtheit.

 

Mut und die Komfortzone

In seinem Buch: „Fische, die auf Bäume klettern“, gibt der Autor Sebastian Fitzek seinen Kindern den Rat, sich vor jedem Lebensabenteuer folgend Fragen zu stellen

  • Schadet es meiner Gesundheit?
  • Kostet es mich die Freiheit?
  • Schadet es jemand anderem?

Als ich dieses Buch gelesen habe, wusste ich, dass das genau die richtigen Fragen sind. Ich gebe meinen Kindern und Enkeln und meinen Coachees genau diese Fragen mit und lebe selbst danach.

Raus aus der Komfortzone bedeutet, Möglichkeiten und Chancen wahrzunehmen. Dafür ist es nötig, etwas zu tun, sich zu bewegen und manchmal erfordert es Mut. Sinnvoll ist, ein Ziel, einen Fokus zu haben. Die Komfortzone ist ein gemütlicher Raum, in der Veränderung nur von außen stattfindet. Jeder hat eine andere Komfortzone, doch diese zu verlassen, ist immer mit einer Entwicklung verbunden.
Ob ich als Kind Radfahren lerne, ob ich die Erfahrung einer sportlichen Niederlage mache, ob ich feststelle, dass ich etwas gut kann, aber etwa anderes mir sehr schwerfällt, all das sind Erlebnisse, die uns weiterbringen. Sie sind ohne das Verlassen der Komfortzone nicht möglich.

Es ist leicht, keine Entscheidung im Leben zu treffen und nichts zu tun.
Genaugenommen ist das jedoch auch eine Entscheidung. Fremdbestimmt zu leben oder einfach nichts zu tun, um die Komfortzone zu verlassen, sind der Grund für Frustration und Langweile sowie Energielosigkeit.
Energie kommt durchs Machen.

Zufälle oder 1000 Möglichkeiten?

Dinge passieren den ganzen Tag lang. Wir treffen Menschen beim Bäcker, online, im Job oder beim Sport. Wir lesen von tollen Dingen, sehen Reportagen von Menschen, die ganz anders leben. All das sind Möglichkeiten, in denen uns das Leben seine unglaubliche Vielfalt präsentiert. Wir dürfen, wenn wir wollen, ins Handeln kommen. Ich habe schon Menschen beim Radfahren, in Supermärkten, in Sprachkursen, in Telefonzellen und in Krabbelgruppen kennengelernt. Einige davon begleiten mich schon ein ganzes Leben lang. Wie schade, wenn ich damals nicht ein Gespräch angefangen, oder mal nach dem Namen gefragt hätte. Alleine die Entstehung eines Menschen ist von unglaublichen Zufällen bestimmt, die wir jedoch nicht beeinflussen können.
Jeder von uns bewegt sich in einer Welt voller Zufälle, manchmal können wir nur kleine Entscheidungen treffen, aber jede Entscheidung beeinflusst das, was als Nächstes passiert.
Wenn immer wir etwas tun, folgen wir unserer Intuition, unserem Herzen und dann wieder dem Verstand, manchmal folgen wir auch anderen Menschen. Es gibt immer wieder Chancen und Möglichkeiten in unserem Leben und wir können entscheiden, ob wir sie wahrnehmen. Sind das alles Zufälle? Ich glaube, es sind Möglichkeiten.

 

Authentizität

Authentisch zu sein, ist in meiner Welt der Schlüssel zur persönlichen Integrität und zu echten zwischenmenschlichen Verbindungen.
Für mich bedeutet das im Einklang mit mir selbst zu sein.
Auf eine Weise handeln zu können, die mit meinen inneren Werten und Überzeugungen übereinstimmt, erfordert Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, mir selbst treu zu bleiben. Mir fällt es nicht immer leicht, eigene Stärken und Schwächen anzuerkennen, aber ich bin dankbar lieben zu können und für die da zu sein, die mir nahe sind oder die mich brauchen.
Im Coaching arbeite ich mit den Coachees an ihrem Selbstbild und mache regelmäßig einen eigenen Selbstbild-Check. Wer bin ich? Es kommt nicht selten vor, dass mein Selbstbild ein Wunschbild von mir ist, aber wenn mir das klar wird, kann ich daran arbeiten.

Coach zu sein, bedeutet für mich beständig an mir selbst zu arbeiten.
Mir ist es wichtig weiterzugeben, was mir geholfen hat meine Knoten im Leben zu lösen.
Mein eigener Erfahrungsschatz ist mein Handwerkskoffer.  Er hat alle Werkzeuge um:

Gut zu überleben, auch wenn es schwierig wird, immer wieder loszulegen, Lebensfreude zu spüren und zu versprühen, Energie zu haben und weiterzugeben, mit Leichtigkeit durchs Leben zu gehen, auf die eigene Stimme zu hören, Gedanken nicht immer zu glauben, und der Intuition zu vertrauen.
Ich weiß, wie ich Hypnose für mich selbst nutze und ich kenne die Möglichkeiten der Sprache.

Ich liebe dieses Wissen und ich gebe es gerne weiter. Das schöne ist: Das meiste ist leicht zu lernen.
Das Leben ist oft ganz anders, als man denkt und es gibt immer eine neue Möglichkeit, wenn man festhängt.  Andersrum denken hilft.

 

Selbstbestimmtheit

Selbstbestimmt zu sein, ist mir sehr wichtig. Nur wenn ich möglichst viele Dinge selbst entscheide, fühlt sich mein Leben gut und für mich sinnvoll an.
Etwas, das ich nicht verändern kann, über das ich mich aber trotzdem aufrege, verursacht Stress. Sonst nichts. Ich habe verstanden, dass sich nichts durchs Aufregen ändert, es macht mich auch nicht mehr verantwortungsbewusst.
Ich konzentriere mich auf das, was ich beeinflussen kann. Je mehr ich übe, desto besser geht es mir und ich übe schon sehr lange.
Im Job und auch in anderen Lebensbereichen gibt es oft Dinge, die ich nicht beeinflussen kann, die ich dann tun muss, wenn sie anfallen, das passiert natürlich immer wieder. Aber ich kann meine Reaktion, meine Vorbereitung und andere Dinge immer wieder so anpassen, dass es sich besser anfühlt und ich aktiv anstatt proaktiv sein kann.
Ganz bewusst gehe ich Menschen aus dem Weg, die sich ständig über das Gleiche aufregen und nichts ändern. Ich kann Tratsch nicht leiden und bevor ich mich aufrege, spreche ich Themen an. Das ist nicht immer einfach, aber für mich fühlt es sich richtig an.
Beispiele für Dinge, die wir nicht beeinflussen können, die uns aber ständig aufzuregen scheinen sind: das Wetter, Politik, das Weltgeschehen, Kriege, unsere Nachbarn, die Börse, der Kollege, der Ex. Es gibt wenig, was wir zu 100 % beeinflussen können, aber wir können Dinge teilweise ändern, wenn sie uns wichtig genug sind. Manchmal reichen kleine Schritte.
Dinge, die ich oft beeinflussen kann sind: „Wie gestalte ich meine freie Zeit, was sind meine persönlichen Grenzen, was kann ich lernen und wie reagiere ich auf das, was mir passiert“.
Selbstbestimmt zu sein und dieses Konzept zu verstehen, hat mich entspannt. Es macht frei und klar. Wenn mir etwas wirklich wichtig ist, gibt es sicher auch irgendetwas, was ich tun kann, um die Situation wenigstens ein wenig zu verbessern. Ständiges Verharren in ausweglosen Situationen und immer und immer wieder über die Misere zu klagen, macht depressiv. Wichtig ist es, ins Handeln zu kommen. Mach etwas anderes oder geh irgendeinen kleinen ersten Schritt.

Energie kommt durchs Machen. Es funktioniert.

 

Familie

Ich bin Oma Tiki

Familie und damit die Menschen, die mir nahe stehen, sind für mich das Wichtigste in meinem Leben. Zur Familie gehören für mich natürlich mein Partner und auch Freunde und Menschen, die fast mehr als Freunde sind, weil sie schon so lange in meinem Leben sind. Ich bin für sie da, bin für sie mutig und mache Mut. Ich bleibe authentisch und offen. Ich versuche, ohne zu belehren, die Kraft und das Wissen aus meinem Werkzeugkoffer weiterzugeben, damit wir alle ein selbstbestimmtes und mutiges Leben leben können.

Ich wünsche mir für meine Familie und für alle Menschen ein glückliches Leben und tue dafür in meiner Welt und aus meiner Sicht alles, was mir möglich ist. Diese Menschen machen mich stark und sie geben meinem Leben einen Sinn. Meinen Auftrag als Coach verstehe ich ähnlich, wie meine Rolle in meiner Familie und ich bin offen und bleibe neugierig auf neue Menschen in meinem Leben.

 

Das Leben ist rund und es ist ein Puzzle

Ich liebe das Leben und empfinde mich als kleines Teil vom großen ständig wachsenden Puzzle. Ich bin wach und aufmerksam und nutze die Chancen, die sich mir bieten.
Jeder Mensch hat eine Geschichte, die er erzählen kann und jede Geschichte bietet Lernstoff für Neues. Ich mag Menschen und gehe gerne in Kontakt und ich liebe die, die mir nah stehen.

Wir Menschen leben und erleben Gemeinschaft und sind in der Lage Dinge zu entwickeln, zu erfinden und für uns zu nutzen. Das Potenzial liegt darin, individuelle Stärken zu haben, die wir gemeinsam einsetzen können. Jede Lebensrolle, die wir ausfüllen, ist Teil eines Systems, das ohne uns anders funktioniert (Familie, Job, Freundeskreis, Sportmannschaft etc.).
Ich bin wichtig, aber nicht wichtiger als andere. Meine eigenen Lebensrollen fülle ich so gut aus, wie ich es kann. 

Meine persönliche Bestimmung

Fröhlichkeit und Leichtigkeit und Zuversicht sind ein Teil meiner Persönlichkeit. Dafür bin ich unendlich dankbar. Meine Lebensenergie gebe ich an andere weiter, indem ich Mut mache, Knoten entwirre, Wahrheiten infrage stelle und den Fokus neu definiere. Ich formuliere Lebensziele und suche nach Fixsternen oder Stärken, ich unterstütze Ideen und helfe planen. Manchmal bin ich einfach nur da. Energie kommt durchs Machen und gemeinsam geht es leichter.

Als Coach begleite ich andere Menschen und freue mich, wenn sie mit meiner Hilfe ihre Stärken entwickeln können.
Früher habe ich Hotels und Häuser eingerichtet und damit dazu beigetragen, dass Erfolgsträume verwirklicht werden konnten oder Gemütlichkeit für Lebensqualität geschaffen wurde.
Als Mutter und Großmutter bin ich Vorbild und Mentorin und ich habe das Glück aus ganzem Herzen zu lieben.
Auch in anderen Lebensbereichen lebe ich nach meinen genannten Werten und Prinzipien und folge meiner Lebensvision.

Durch meinen Blog habe ich eine Möglichkeit gefunden, mich mitzuteilen. Ich blogge seit 2 Jahren und habe dadurch Klarheit in vielen Bereichen erlangt. In meinen Blogartikeln kann ich viel von dem erzählen und weitergeben, was mir wichtig ist und was ich als Baustein für ein gutes Leben empfinde. Ich habe durch das Bloggen viel von anderen Menschen gelernt, die ich sonst nicht getroffen hätte.
Dieser Blogartikel ist durch den Aufruf meiner Blog-Mentorin und Blog-Expertin Judith Peters entstanden. Er ergänzt meinen Blogartikel zu meinem Leitbild.

Judith Peters hat auch einen eigenen Blogartikel zu diesem Thema veröffentlicht, ihren und den Link zu 250 anderen Blogartikeln in denen Menschen über ihre Bestimmung bloggen findest du hier:
https://judithpeters.de/als-mutter-bloggerin-und-unternehmerin-bewirken/

Ich bin Eva.
Ich bin Mutter, Oma, Coach und Bloggerin und noch vieles mehr.

Dein Termin mit mir …

Energie kommt durchs Machen

Ich liebe mein Leben.


Hier findest du meinen Blogartikel über Lebensvisionäre:


 

Quo Vadis Life-Coaching? Eine Prognose, wie sich der private Coaching Markt in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Quo Vadis Life-Coaching? Eine Prognose, wie sich der private Coaching Markt in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Personal Life-Coaching im Hier und Jetzt

Personal Life-Coaching hat für viele Menschen heute eine große Bedeutung. Durch Coaching können Menschen ihre Ziele und Träume verwirklichen, ihre Beziehungen verbessern, ihre persönliche Entwicklung fördern und ihr Leben in eine positive Richtung lenken.
Ein Life-Coach kann eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen anwenden, um den Klienten dabei zu helfen, seine Ziele zu erreichen. Dazu gehören etwa die Identifizierung von blockierenden Überzeugungen und Verhaltensmustern, die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, die Verbesserung von zwischenmenschlichen Beziehungen und die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung.

Für viele Menschen kann ein persönlicher Life-Coach ein wichtiger Verbündeter und Unterstützer sein, der ihnen dabei hilft, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen und zu entwickeln, um ihre Ziele im Leben zu erreichen. Das Coaching im Privatleben kann daher eine positive Veränderung in der Lebensqualität von Menschen bewirken, indem es ihnen ermöglicht, ihre Stärken zu nutzen, ihre Schwächen zu überwinden und ihre Visionen und Träume zu verwirklichen
Life-Coaching hat heute eine wachsende Bedeutung, da es eine Möglichkeit bietet, individuelle Ziele und Bedürfnisse zu identifizieren und diese in die Tat umzusetzen. Im Life-Coaching geht es darum, persönliche Herausforderungen und Probleme zu lösen und sich in Bereichen wie Karriere, Beziehungen, Gesundheit oder persönlicher Entwicklung zu verbessern.

Wichtige Gründe für die zunehmende Bedeutung von Life-Coaching

Ein wichtiger Grund für die zunehmende Bedeutung des Life-Coachings liegt darin, dass immer mehr Menschen in unserer schnelllebigen Welt das Bedürfnis nach Orientierung, Klarheit und persönlichem Wachstum haben. Life-Coaches können dabei helfen, Ziele zu definieren und den Weg dorthin zu gestalten. Sie bieten Unterstützung bei der Umsetzung und helfen dabei, Hindernisse zu überwinden.

Ein weiterer Faktor ist der demografische Wandel. Durch die steigende Lebenserwartung und den damit verbundenen längeren Berufseintritt haben viele Menschen das Bedürfnis, sich auch im Alter beruflich weiterzuentwickeln und sich persönlich zu entfalten. Life-Coaches können dabei helfen, Ziele und Wege zu definieren, um auch im Alter noch erfolgreich und erfüllt zu sein.

Insgesamt hat Life-Coaching heute eine wichtige Bedeutung, da es Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse zu erkennen und umzusetzen. Es kann dazu beitragen, das eigene Potenzial zu entfalten, die Lebensqualität zu verbessern und ein erfülltes Leben zu führen.

 

Die Bedeutung von Life-Coaching in den nächsten Jahren – eine Prognose

Ich erwarte, dass persönliches Life-Coaching in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der sich verändernden Arbeitswelt, dem steigenden Bedarf an individueller Unterstützung und der zunehmenden Digitalisierung.

In der Arbeitswelt werden Menschen immer stärker gefordert, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, suchen viele nach individueller Unterstützung, um ihre Karriereziele zu erreichen und ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben. Hier kann Life-Coaching helfen, individuelle Stärken und Schwächen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um Ziele zu erreichen.
Auch in anderen Lebensbereichen, wie Beziehungen, Gesundheit oder persönlicher Entwicklung, kann Life-Coaching helfen, individuelle Herausforderungen zu meistern und das eigene Potenzial zu entfalten. Die zunehmende Selbstoptimierung und das Bedürfnis nach persönlichem Wachstum werden dazu beitragen, dass Life-Coaching auch in Zukunft gefragt sein wird.

 

Möglichkeiten und Herausforderungen des Life-Coaching-Marktes

Online Coaching bietet gute Möglichkeiten, Coaching anzubieten und zu bekommen, wann und wo es gebraucht wird. Durch die Digitalisierung wird Coaching erleichtert und kann von überall in Anspruch genommen werden. Die Möglichkeiten von virtuellem Coaching über Videokonferenzen oder Online-Plattformen bieten eine größere Flexibilität und Erreichbarkeit für Kunden und Coaches. Allerdings wird es auch Herausforderungen geben, wie beispielsweise die Qualitätssicherung im Coaching-Markt.

Insgesamt wird Life-Coaching in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen und Menschen dabei unterstützen, ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

 

Hier einige Beispiele, in welchen Branchen vermehrt Life-Coaches gebraucht werden:

1. Life-Coaching zur Verhinderung der Vereinsamung durch Social-Media-Suchtverhalten

Die Vereinsamung durch soziale Medien ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Menschen fühlen sich isoliert und allein, obwohl sie mit Hunderten oder Tausenden Freunden und Followern online vernetzt sind. Die Kehrseite der Online-Konnektivität ist die Abnahme von persönlichen Interaktionen und das Verlustgefühl von echten sozialen Beziehungen.
In dieser Situation kann Coaching eine wichtige Rolle spielen. Ein Coach kann einem Menschen dabei helfen, Einsamkeit und soziale Isolation zu überwinden, indem er ihm hilft, seine Bedürfnisse und Werte zu klären und seine Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Beziehung zu verbessern. Der Coach kann auch dabei helfen, eine realistische Perspektive auf soziale Medien und virtuelle Verbindungen zu entwickeln, um das Verlustgefühl von echten Beziehungen zu minimieren.

Coaching kann dazu beitragen, den Menschen dabei zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Verhaltensmuster zu änderndie dazu führen, dass sie sich von anderen isolieren. Ein guter Coach hilft seinen Klienten ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen, das es einem Menschen ermöglicht, sich mit anderen zu verbinden und sich von der Abhängigkeit von sozialen Medien und virtuellen Beziehungen zu lösen.

Insgesamt kann Coaching ein mächtiges Werkzeug sein, um Menschen zu helfen, ihre Einsamkeit zu überwinden und echte soziale Verbindungen aufzubauen. Es kann dazu beitragen, das Verlustgefühl von sozialen Medien zu minimieren und den Menschen dabei helfen, ihr Leben in einer positiven und sinnvollen Weise zu gestalten.
Die große Herausforderung wird jedoch sein, an diese Menschen heranzukommen, bevor sie so vereinsamen, dass es krankhaft wird und eher einer Depression zuzuordnen ist. Wie bei einer Alkoholsucht ist die totale Aufgabe des eigenen Lebens und das Abtauchen in die digitale Welt den Menschen zunächst nicht als Problem bewusst. Sie fühlen sich evtl. anerkannt durch viele Likes und geliebt wie nie vorher, manchmal geht es ihnen zunächst besser als vor diesem Abtauchen.

Es ist wichtig, dass Coaches schon früh anfangen, Kinder und Jugendliche in Schulen, Vereinen und auch in Internetforen auffangen und ihnen die Freude an sozialen persönlichen Kontakten vermittelt.

Ein Beispiel für solche Veranstaltungen können Social-Events oder Gruppentreffen sein, die dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen und ihnen ermöglichen, neue Freunde kennenzulernen. Es können auch Workshops oder Seminare angeboten werden, die darauf abzielen, die Kommunikationsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen zu verbessern.

Zusätzlich können Kampagnen oder Initiativen gestartet werden, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von sozialer Isolation und Einsamkeit zu erhöhen.

Insgesamt ist es wichtig, dass die Gesellschaft als Ganzes anerkennt, dass soziale Interaktionen und persönliche Beziehungen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind. Durch Aufklärung und Veranstaltungen können Menschen dazu ermutigt werden, persönliche Kontakte zu suchen und zu pflegen.
Eltern dürfen ihre Kinder und sich selbst beobachten und darauf achten, dass es trotz vermehrtem Internetkonsums, der schwer komplett einzuschränken ist, trotzdem noch zu sozialen Kontakten kommt. Es sollte Checklisten geben und Tests in Schulen, aus denen man erkennen kann, ob jemand sich digital abschottet. Solche Arbeit könnte ein neues Berufsfeld für Coaches sein, in Schulen aktiv zu werden und Menschen vor Vereinsamung zu retten und das Verhalten von Jugendlichen und Kindern zu beobachten und mit entsprechenden Maßnahmen entgegenzuwirken.

Vielleicht gibt es ja bald Event Coaches in jeder Stadt, die darauf spezialisiert sind, Menschen zu echten Freunden zu machen und die den persönlichen Kontakt auf eine Weise fördern, die attraktiv für viele ist.

 

2. Life-Coaching für gebrochene Herzen und zur Unterstützung bei der Partnersuche im Internet

Die Partnersuche wird in meinen Augen komplizierter. Menschen treffen sich immer seltener live und in Farbe, die Suche findet immer häufiger digital statt. Früher hat man gesagt, Papier ist geduldig. Das gilt heute für das Internet. Es ist so viel schwerer herauszufinden, wer hinter dem Menschen steckt, in den man sich online verliebt hat. Bilder werden bearbeitet, Lebensläufe und Life-Storys sind erfunden und verfälscht. Eine große Enttäuschung, ein gebrochenes Herz und viel Misstrauen sind oft die Folge. Die Lüge beim persönlichen Treffen hält sich keine Sekunde. Hier ist mehr Coaching gefragt und mehr Mut. Nicht jede Prinzessin verliebt sich am Schluss in das Biest, und hinter der Maske des online Dating findet man viele Frösche.
Ein Coach kann dabei helfen, die nötigen Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um erfolgreich und sicher im Online-Dating zu sein.

Die Gesellschaft wird immer vielfältiger, mit unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Hintergründen sowie sexuellen Orientierungen. Ein Coach kann dabei helfen, die Herausforderungen zu meistern, die sich aus diesen Unterschieden ergeben und dabei unterstützen, Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen.

Kommunikation: Eine der wichtigsten Herausforderungen in Beziehungen ist die Kommunikation. Leider steht das nicht auf dem Stundenplan. Ich habe noch in der Tanzschule eine gewisse Verhaltens-Etikette vermittelt bekommen. Altmodisch und heute nicht zeitgemäß, aber damals war das richtig. Wer sagt den jungen Menschen heute, wie man mit einem/einer potenziellen Partner:in kommuniziert?
Ein Coach kann dabei helfen, die Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um effektiv zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden. Durch Posts in Social Media, Blogs und Podcasts kann Kommunikation in gesprochener Form wieder einfacher werden.

Insgesamt gibt es viele Herausforderungen, bei denen ein Coach unterstützen kann, um Beziehungen und Partnersuche zu verbessern und erfolgreich zu sein.

 

3. Life-Coaching, um mit dem eigenen Leben klarzukommen

Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller. Wir haben unglaublich viel zu tun und vergeuden manchmal unendlich viel Zeit. Wer will, kann 17 Staffeln Bergdoktor schauen, den ganzen Tag Rezepte bei Instagram anschauen, sich mit Dick und Doof im Internet über Corona austauschen. Es gibt unendlich viele Dinge zu kaufen, Onlinespiele auf dem Handy, Menschen, die ihr ganzes gefaktes Leben online stellen und denen man sogar bei Zähneputzen zuschauen kann. Es gibt aber auch (aus meiner Sicht) tolle Sachen: Weiterbildungen für alles, was man sich wünscht, Bücher, die schon zusammengefasst sind, sodass ich sie in 15 Minuten vorgelesen bekomme, (Blinkist) gute Filme, tolle Interviews, Musik zum Dahinschmelzen, interessante Menschen, die tolle Sachen schreiben oder sagen, Hundetraining, Kochkurse, Rezepte für alles, Schönheitstipps, Ausgehtipps es hört nicht auf. Und wir finden das alles, ohne auch nur einen Fuß vor die Tür zu setzen.
Folgende Themen entstehen aus dieser ständigen Reizüberflutung:

  1. Vergleich mit anderen: Die sozialen Medien tragen dazu bei, dass Menschen ihr Leben ständig mit dem Leben anderer vergleichen. Dies kann dazu führen, dass sie das Gefühl haben, nicht genug zu haben oder nicht genug zu sein.
  2. Mangelnde Selbstreflexion: Oftmals nehmen sich Menschen nicht genügend Zeit, um über ihre Bedürfnisse, Werte und Ziele nachzudenken. Dies kann dazu führen, dass sie sich nicht auf das konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist, und sich stattdessen von äußeren Einflüssen treiben lassen. Lies hierzu meinen Artikel über Lebensvisionen.
  3. Fehlende Balance: Viele Menschen haben Schwierigkeiten, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer, zu finden. Dies kann dazu führen, dass sie sich überfordert fühlen und sich nicht genügend Zeit für sich selbst nehmen.
  4. Mangelnde Sinnhaftigkeit: Ein weiterer Grund für Unzufriedenheit kann der Mangel an Sinnhaftigkeit sein. Menschen brauchen einen Sinn im Leben, um sich erfüllt und zufrieden zu fühlen. Wenn sie diesen Sinn nicht finden, können sie sich leer und unzufrieden fühlen, auch wenn ihr Leben nach außen hin perfekt wirkt.

Coaching kann helfen, diese Gründe zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um ein erfüllteres und zufriedeneres Leben zu führen.

 

Fazit

Der Bedarf an Life-Coaching und guten Life-Coaches wird in den nächsten Jahren zunehmen. Es wird einheitlichen Standards geben, die sicherstellen, dass Coaches eine angemessene Ausbildung und Zertifizierung erhalten haben. Das ist aber kein Garant dafür, ob ein Coach gut ist oder nicht. Dadurch, dass Familien immer kleiner werden, Menschen vermehrt von zu Hause arbeiten und es immer weniger persönliche Kontakte geben wird, brauchen wir Gesprächspartner und Menschen, die uns helfen Lösungen zu finden. Eine der größten Herausforderungen wird es sein, dass Menschen Coaching in als eine sinnvolle und akzeptable Option betrachten. Coaches können erfolgreich sein, wenn sie inhaltlich wertvollen und guten Content erzeugen, sich zu Themen immer wieder äußern und sich spezialisieren. Sie müssen auffindbar und sichtbar sein und durch ihren Online-Auftritt klar zeigen, wofür sie stehen.

Meine Spezialisierung liegt darin, Menschen ihre Lebensenergie zurückzugeben.

Energie kommt durchs Machen!

Klarheit – Leichtigkeit – Lebensfreude

Deine Eva – Life Coach für Lebensvisionäre

Ich bin für dich da und nur eine E-Mail entfernt
Anleitung: 7 Schritte um deine Lebensvision zu finden

Anleitung: 7 Schritte um deine Lebensvision zu finden

High-Energy-Flow – Werde dein eigener Coach

„Am Anfang das Ende im Sinn haben“ (Steven Covey)
Finde deine Lebensvision. Es klingt einfach, es ist oft gar nicht so leicht. Was will ich eigentlich in diesem Leben erreichen, was bewirken und wie?
Vor kurzem beschrieb Ed Sheeran in einem Interview, den Morgen nach seiner erfolgreichen, grandiosen und voll ausverkauften ersten Welttournee. Er fühlte sich nicht etwa voller Energie und super happy, im Gegenteil, er fühlte sich leer und ziellos, denn er hatte bereits alles erreicht, was man sich als Musiker wünscht. 2022 ist er erst 31 Jahre alt. In dem Moment seines größten Triumphs gab es anscheinend nichts, was noch mit dem zu toppen war, was er bereits erreicht hatte. Er beschloss an dem Morgen, es ab sofort mit Malen zu versuchen und vorerst keine Musik zu machen. Es fehlte ihm eine Zukunftsvision, die die Frage: „Warum mache ich das alles?“, beantwortet.
Wenn wir eine Lebensvision für unser Leben finden, geben wir den Zielen und damit unserem Leben eine andere Bedeutung. Alles, was wir tun, lässt sich besser einordnen. Die Lebensvision ist wie ein Magnet, an dem sich das Leben ausrichtet.
Wenn wir mit 90 im Schaukelstuhl sitzen und von unserem Leben erzählen, soll es sich gut anfühlen. Wie großartig, wenn du dann mit einem Lächeln an die vielen schönen Dinge denken kannst, die waren und du außerdem noch das ein oder andere vorhast.

 

Finde deine Lebensvision, damit wird dein Leben klarer, es bekommt einen eigenen Rhythmus und fühlt sich richtig an.

Wenn du die Themen der folgenden 7 Schritten bearbeitest, lernst du eine Menge über dich selbst und du findest deine persönliche Lebensvision.
Lass dir Zeit, dann kannst du Folgendes für dich herausfinden:

  • Du verstehst besser, was deine Themen sind und welche zu dir gehören
  • Du lernst, dass du eine Menge ändern kannst, damit dein Leben noch glücklicher wird
  • Du verstehst, dass du vieles selbst in der Hand hast, aber nicht alles
  • Deine Energie kommt zurück
  • Du setzt dir gute Ziele
  • Du hast eine erste Version deiner Lebensvision, die wie ein Kompass dein Leben in der Spur hält
  • Du verstehst, warum Coaching eine gute Methode ist, wenn du etwas verändern willst

 

Die 7 Schritte zur Lebensvision:

Schritt 1: Finde deine Lebens-Werte, sie sind die Basis deiner Lebensvision

 

Jeder Mensch ist einzigartig. Wir glauben zwar oft, dass wir in gewissen Bereichen gleich ticken, aber manchmal stellt sich schon bald heraus, dass es nicht wirklich so ist.
Die Welt, in der wir die ersten Jahre unseres Lebens verbringen, prägt uns. Die jeweilige Kultur, die Prinzipien und die Regeln formen uns wie Knetmasse.
Kulturelle Werte werden jedem Menschen vermittelt, wo immer er geboren wird und diese Werte könnten unterschiedlicher gar nicht sein. Familien geben ihre Werte über Generationen weiter und in den ersten Lebensjahren übernehmen Kinder alles, was kommt. Kleine Kinder wissen nicht, was richtig und falsch ist und sie stellen Eltern und andere Bezugspersonen nicht infrage.
Unbewusst werden also Werte und Glaubenssätze zuerst einmal ungefiltert übernommen. Sie bleiben und bilden einen Teil unserer Persönlichkeit und unsere Handlungen und Reaktionen sind von diesen Werten geprägt.

Wenn du deine Werte noch nicht kennst, dann lies hier weiter.
In dem hier verlinkten Blogartikel findest du noch mehr interessante Dinge über Werte und eine umfangreiche Werteliste.  Blogartikel: „Lebenswerte erkennen“.

 

Schritt 2: Finde die Glaubenssätze, die deine Lebensvision behindern

 

Glaubenssätze sind sehr mächtig. Sie heißen so, weil wir glauben, dass sie wahr sind. Woran wir glauben bestimmt unser Handeln und somit das, was wir sagen, tun und wofür wir uns entscheiden.
Ob sie also positiv sind: „Ich schaffe das, es gibt viele Menschen, die mich unterstützen“,
oder negativ: „das schaffe ich ohnehin nicht, ich brauche gar nicht anzufangen, das geht schief“,
sie drücken aus, was wir gelernt haben zu glauben und sie werden oft mit der Wahrheit verwechselt.

Von Henry Ford stammt der Satz: „Ob du es glaubst oder nicht, du hast in jedem Falle recht!“
Hier findest du meinen ausführlichen Blogartikel und eine Liste von Glaubenssätzen. Welche gehören zu dir? Welche passen in dein Leben?

Um deine Lebensvision auch leben zu können, ist es wichtig, deine Glaubenssätze zu kennen. Die negativen wie auch die positiven. Es ist möglich negative Glaubenssätze zu verändern oder sie einfach ins Gegenteil umzukehren. Manche haben sich allerdings regelrecht in uns manifestiert und wir sind uns gar nicht bewusst, dass wir so denken.
Wir glauben, unsere Glaubenssätze sind Wahrheiten. Wenn du deine geglaubten „Wahrheiten“ kennst, kannst du dir überlegen, ob sie noch zu dir passen.
Negative Glaubenssätze sind tückisch und positive Glaubenssätze können viel Positives bewirken. Es ist wichtig, zu erkennen, welchem Glaubenssatz du folgst.

 

Schritt 3: Wichtige Lebensrollen definieren, sie sind der Inhalt deiner Lebensvision

 

Unsere Werte und Glaubenssätze sind selbst in unserem eigenen Leben anders, wenn wir sie aus unterschiedlichen Lebensbereichen betrachten. Jeder von uns hat viele Lebensrollen, die jeden Tag bestimmen. Ob Mutter/Vater, Boss, Mitarbeiter, Familienmanager, Weltbürger, Sportler, Student:in, deine Rolle als gesunder Mensch, wie du deine Karriere lebst, deine Rolle im Social Life, als Freund oder Freundin, die Rolle als Partner:in, oder wie du deine Selbstverwirklichung auslebst. Für all diese Rollen brauchen wir Zeit und persönliches Engagement, das ist unser Einsatz. Wir können bestimmen, wer wir in diesen Rollen sind. Manchmal verlieren wir jedoch unsere eigenen Wünsche aus den Augen und es kann passieren, dass wir sehr intensiv eine Rolle leben, die wir gar nicht so mögen, oder ein anderer Lebensbereich kommt zu kurz. Wir würden eigentlich gerne mehr Zeit investieren, wenn doch nur …
Um deine Rollen zu visualisieren und zu sehen, wie viel Zeit du in welche Rolle investierst, gibt es verschiedene Übungen. Erkennen ist der erste Schritt, dann kannst du dir deine Ziele neu setzen.

Wir haben alle jeden Tag 24 Stunden. Wie wir unsere Zeit verteilen, ist eine Entscheidung, die wir größtenteils selbst treffen. Auch die Übung  „Lebensmathe“, verschafft dir einen Einblick, wie du deine Zeit verteilst und wo du etwas ändern kannst. Lies einfach hier weiter.

Ich biete zur Unterstützung auch ein Lebensrad-Coaching zur Ausarbeitung dieses Tools an. Du findest das Angebot hierzu im Bereich: Arbeite mit mir unter Lebensrad-Coaching

 

Schritt 4: Definiere deine Werte in deinen Lebensrollen

 

Je unterschiedlicher deine Lebensrollen sind, umso unterschiedlicher definierst du sicher auch, bewusst oder unbewusst, deine Werte in jeder dieser Rollen.
Nehmen wir einmal den Wert Ehrlichkeit. Vielleicht ist es sogar einer deiner Hauptwerte.
Wie genau sieht das aus, wenn du im Job ehrlich bist? Bist du manchmal diplomatisch zurückhaltend oder sagst du dem Chef immer frei heraus, was du denkst und gerade Sache ist?
Wie genau lebst du Ehrlichkeit in der Partnerschaft?
Magst du es, wenn der Partner dich schon am Morgen auf deine Speckröllchen hinweist?  Das ist ehrlich, aber wahrscheinlich auch verletzend.
Überlege dir genau, wie du bist, wenn du selbst deine wichtigsten Werte in jeder deiner Rollen lebst. Das ist interessant und kann manchmal sehr aufschlussreich sein. Wird dein Wert verletzt, dann ist es deine eigene Wertedefinition, die anders ist und damit deine Erwartung, die verletzt wird.
Derjenige, der deine Werte verletzt, weiß oft gar nicht, was deine Erwartung war. Er oder sie kann also nichts dafür, er definiert diesen Wert nur anders oder findet ihn unwichtig.
Für mich war diese Erkenntnis ein Augenöffner.
In der Kommunikation hilft es sehr, zu verstehen, dass Menschen Werte auf sehr unterschiedliche Art definieren und leben. Falls du das nächst mal sauer oder beleidigt auf einen Menschen reagierst, dann überleg dir doch mal, welchen deiner Werte er oder sie verletzt hat.

 

5. Beantworte die Wunderfrage, um deine Lebensvision zu finden

 

„Was willst du wirklich? Wie sieht dein Leben aus, wenn du morgen früh aufwachst, ein Wunder ist geschehen und alles in deinem Leben ist perfekt?“ Die Antwort darfst du dir in allen Details vorstellen, ausmalen und beschreiben.
Manchmal habe ich von meinen Coachees die Antwort bekommen: „Was soll denn das, das geht doch ohnehin nicht. Ich habe so viele Verpflichtungen, kein Geld oder noch keine Zeit dafür.“ Trau dich einfach! Du musst es ja niemandem erzählen, außer evtl. deinem Coach. Dieses Erdenken deiner eigenen perfekten Welt, wie fantastisch auch immer, kann wie ein Licht am Ende des Tunnels sein. Es kann sein, dass du etwas ganz anderes machen möchtest, als das, was du jeden Tag tust, vielleicht sogar mit anderen Menschen und an einem anderen Ort.
Egal, ob es im Moment möglich scheint. Finde heraus, was du wirklich willst, wie dein bestes Leben aussehen kann.
Einfach mal loslassen und die vermeintlichen Grenzen in Gedanken zu ignorieren, kann sehr befreiend wirken und viele neue Ideen und Lösungen hervorbringen.

 

Schritt 6: Finde Lebensziele, sie sind der Inhalt deiner Lebensvision

 

 

Ziele sind wichtig. Ohne Ziele zu leben, das ist so, als ob du in einem Schlauchboot ohne Ruder auf dem Wasser treibst. Manchmal landest du an einem wunderbaren Strand, manchmal fressen dich die Kannibalen, manchmal geht dein Weg über einen Wasserfall steil bergab. Treiben lassen, ist vielleicht spannend, aber nicht selbstbestimmt. Mit einem Segel oder einem Ruder hast du schon mehr Einfluss auf deine Reise. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, ein etwas stabileres Boot oder ein anderes Fortbewegungsmittel zu beschaffen. Du hast immer eine Wahl. Auch wenn manche Situationen im Leben unvorbereitet kommen. Mit einem Kompass kannst du nach dem Sturm deine Reise wieder richtig ausrichten.

Wie würde es in jeder deiner Lebensrollen aussehen, wenn du sie zu 100 % erfüllen könntest? Was ist dein Wunschergebnis, was hat die Wunderfrage dir für Ideen mitgegeben? Gibt es noch Rollen, die du bisher nicht lebst? Wenn du dich in die Zukunft versetzt, wie sieht dein Leben in einem oder in 10 Jahren in jeder dieser Rollen genau aus? Welchen ersten kleinen Schritt darfst du jetzt gehen, um ein Stück näher an deine 100 % in jeder Rolle zu kommen?

Lebensziele sind zunächst größer und auf eine längere Zeitspanne ausgerichtet. Meistens lassen sie sich in kleinere Schritte oder viele kleine Ziele unterteilen, die in die richtige Richtung gehen. Wenn du mehr Klarheit über deine Lebensvision hast, ergeben sich viele Ziele von selbst.

 

Schritt 7: Finde und beschreibe deine Lebensvision

 

Die Lebensvision ist das große WARUM hinter deinen Zielen. Lebensvisionen sind nicht statisch, sie wachsen, werden immer mal wieder im Laufe des Lebens verändert und angepasst. Das Leben passiert oft auch, ohne uns zu fragen. Eine Lebensvision und vielleicht sogar ein Lebensleitbild zu haben, gibt dem Leben aber eine ständige und gute Ausrichtung. Wie ein Kompass. Ziele, die kein persönliches „Warum mache ich das denn überhaupt“ beantworten, sind irgendwann erreicht und was dann? Deshalb die Lebensvision.
Wer willst du sein, wenn du mit 80 im Schaukelstuhl sitzt und von deinem Leben erzählst? Was willst du erzählen, welche Menschen sollen bei dir sein und was sollen sie über dich sagen?

Mein Leitbild und meine Lebensvision findest du hier unter dem Link am Ende dieses Textes. Deine Version kann sich sehr stark unterscheiden. Menschen sind verschieden, und das ist gut und interessant.

 

Fazit

Ich reise gerne und stelle mir das Leben wie eine Schiffsreise oder einen weiten Flug vor. Ein Pilot oder ein Kapitän haben meistens ein klares Ziel vor Augen. Erstaunlicherweise kommen selbst die 17 Std. Flüge von Dubai nach Neuseeland fast immer auf die Minute pünktlich an. Unterwegs muss allerdings der Pilot immer wieder, 100te Male, den Kurs korrigieren. Genauso ist das mit unserem Leben, wenn wir es nach einer Vision ausrichten. Es wird immer Turbulenzen und Stürme geben und nicht selten kommen wir sehr stark vom Kurs ab. Wenn wir aber unsere Lebensvision schön und lebhaft vor Augen haben, lohnt es sich immer wieder die Richtung zu korrigieren. Am Anfang das Ende in Sicht zu haben, gibt dem Leben Sinn.

Ed Sheeran macht glücklicherweise weiterhin Musik. Ich denke, ihm ist klar geworden, was er damit erreichen kann. Ich weiß nicht mehr, was er in dem Interview noch gesagt hat. Ich denke aber, dass er versteht, dass Musik Menschen verbindet und Brücken baut. Er erreicht die Herzen von Millionen und seine Musik macht das Leben von vielen ein wenig schöner. Eine schöne Vision.

Und jetzt?

Ich bin sicher, dieser Artikel hat einiges in dir getriggert. Eine Lebensvision ist wie ein Sicherheitsgurt. Auch wenn du große Ziele hattest, die du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen jetzt nicht mehr so erreichen kannst: Wenn du eine Vision hast, gibt es einen neuen Weg. Versprochen.

Ich bin Coach für Lebensvisionäre. Ich weiß, dass es funktioniert, denn das tut es für mich und für viele meiner Vorbilder und Coachees. Oft ist es einfacher, solche grundlegenden Lebensfragen mit einem Coach zu erarbeiten, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Ich biete dir ein erstes 30 Minuten Gespräch für 0 € an.

Hier kannst du es buchen:

Gespräch buchen 0 €

Ich wünsche dir beim Erarbeiten und Durchdenken viel Spaß und wenn du nicht weiterweißt, ich bin nur eine E-Mail entfernt.

Energie kommt durchs Machen!
Deine Eva

 


Das war interessant? Schau mal, hier gibts noch mehr zu lesen!

Hier findest du mein Leitbild und meine Lebensvision.

 

 

 

Was mich ausmacht: Meine Werte, mein Lebensleitbild, und meine Lebensvision

Was mich ausmacht: Meine Werte, mein Lebensleitbild, und meine Lebensvision

Von Eva Wippermann

Ein Leitbild ist wie eine Flugreise. Das Flugzeug hebt ab und kommt irgendwann, fast immer pünktlich, am richtigen Ort an. 90 % der Reise ist es nicht auf dem richtigen Kurs und der Pilot korrigiert immer wieder die Richtung. Die Vision ist das Ziel hinter den Zielen, es beschreibt das Ende, den Ankunftsort.
Nachfolgend steht mein persönliches, von mir gelebtes Leitbild und meine Lebensvision. Ich werde beides immer wieder korrigieren, denn vieles läuft oft ganz anders als geplant. Die neue Rolle als Oma, die sich immer verändernden Rolle als Mama, meine Rolle als Seelenpartner oder Wegbegleiterin, meine Rolle als Freundin, als Coach, als Weltbürgerin und als Mensch unter Menschen, als Yogi, und Studierende, alle diese Rollen sind mein Leben.

Meine Werte

Gesund und fit zu bleiben ist eine Grundlage und steht damit über meinen anderen Werten. Je älter ich werde, desto wichtiger wird meine Gesundheit, denn ohne sie kann ich machen Wert nicht leben und manche Dinge nicht mehr tun. Balance möchte ich hier ebenfalls überordnen, denn Balance brauche ich, um meine Werte mit gleichem Gewicht leben zu können. Darauf darf ich in meinem Leben achten, denn ich neige zur Leidenschaft und verliere mich dann manchmal in einem Wert.
Die wichtigsten Werte sind Familie, Freiheit, Mut, Authentizität und Selbstbestimmtheit. Mindestens genauso wichtig sind mir aber Energie, Klarheit, Flexibilität, Klugheit, Liebe und Lebensfreude.
Alle diese Werte lebe ich in jeder meiner Lebensrollen anders intensiv und ich habe sie für mich genau bestimmt, so wie ich sie verstehe. Sie basieren auf den wichtigsten Prinzipien oder Grundwerten, nach denen wir in unserer westlichen Gesellschaft leben. Ich glaube, dass ich mich mein Leben lang weiter entwickeln kann. Deshalb halte ich meinen Geist fit und bleibe offen, für alles. Ich informiere mich, höre anderen zu und lasse mich auf Menschen und Situationen ein, auch wenn sie außerhalb meiner Komfortzone liegen. Ich liebe das Leben, die Menschen um mich herum und ich habe volles Vertrauen, dass alles so, wie es ist, gut ist. 

Daher ist einer meiner Lieblingssprüche auch: Das Leben ist rund. Mehr über Werte findest du unter diesem Link

Mein Leitbild

Mein Sinn im Tun

Ich unterstütze in meinem Leben meine Familie, Menschen, die mir nah und wichtig sind und Menschen, denen ich mit meiner Erfahrung als Life-Coach helfen darf. Dabei bin ich liebevoll und achtsam. Ich liebe das Leben, mit all seinen Facetten. Auch wenn es mal nicht so einfach ist, es gibt immer einen anderen evtl. besseren Weg, daran glaube ich fest. Mit meinem Tun und meiner Energie helfe ich anderen, einen für sie richtigen Weg zu finden, zu sehen und zu gehen.
Ich schreibe und erzähle von meinem Wissen und von meinen Lebenserfahrungen und mache meine Ideen und meine Erfahrungen für andere zugänglich. Ich lebe mein Leben so, dass es für mich selbst spannend und gut ist und andere inspiriert und bereichert. Mit meiner eigenen Leichtigkeit und Fröhlichkeit möchte ich anstecken. Alles, was ich tue, geschieht aus dem Bedürfnis, es zu tun. Mir ist bewusst, dass jeder selbst weiß, was er braucht und ich versuche, Grenzen möglichst selten und nur in Notfällen zu überschreiten. Hinschauen und noch einmal hinschauen ist mir wichtig.

Die Menschen in meinem Leben

Meine Töchter, meine Enkel, und meine Enkelin sowie mein Lebenspartner und Freund sind die wichtigsten Menschen in meinem Leben. Ich liebe sie, weil sie genauso sind, wie sie sind. Wenn es möglich ist, bin ich immer für sie da, wenn sie mich brauchen. Ich lebe dennoch mein eigenes Leben nach eigenen Vorstellungen.
Meine Schwestern und deren Familien, besonders meine Nichten und mein Neffe sind ebenfalls wunderbar und ich bin glücklich, sie in meinem Leben zu haben.

Meine Eltern haben mich zu dem gemacht, was ich bin. Ihnen verdanke ich meine Stärke und meine Lebenssicherheit. Ich weiß, dass ich mich immer darauf verlassen kann, dass sie zu mir stehen, wenn es drauf ankommt. Ich bin dankbar und glücklich, dass das so ist und ich werde auch für sie da sein, wenn sie mich brauchen.

Meine Freunde machen mein Leben bunt. Ich schätze mich glücklich, so viele Menschen auf dieser Welt, schon über Jahrzehnte zu kennen und viele davon als meine Freunde bezeichnen zu dürfen. Sie alle sind einzigartig. Ich bin dankbar, dass sie mein Leben bereichern. Alle sind Teil meiner persönlichen Geschichte und ich freue mich, wenn ich auch ihrem Leben einen Funken mitgeben kann.

Ich freue mich darüber, immer wieder neue Menschen in meinem Leben zu haben. Manche davon begleiten mich nur ein Stück, andere bleiben. Lebensgeschichten faszinieren mich und ich lerne viel daraus.

Freiheit und Flexibilität

Da ich Freiheit als essenziellen Wert für mich selbst betrachte, bin ich aufmerksam, um hier das richtige Maß zu erkennen und Freiheit auch für andere zu gewährleisten, wenn es von mir beeinflussbar ist. 

Ich weiß, dass jeder Mensch etwas anderes braucht und achte die Individualität.

Alle Menschen sind auf ihre Art einzig und mir ist wichtig, dass ich ihnen wertschätzend und offen begegne. Flexibilität verlangt danach, die eigene Komfortzone zu verlassen. Dazu bin ich bereit, für meine Entwicklung und für die Unterstützung anderer.

Ich mag das Bild vom Leuchtturm, der sein Licht ausstrahlt und beständig da ist, um die Richtung zu zeigen. (Er rennt nicht auf der Insel herum, um zu sehen, wen er retten kann.)

Finanzen

Finanziell ist es mir wichtig, das, was ich habe, sorgsam zu verwalten und vermehren. Ich lebe im Rahmen dessen, was ich mir leisten kann und bin großzügig, aber achtsam und bewusst.

Gesundheit

Gesundheit ist die Basis, damit das Leben rund ist und wir alle in unserer Kraft und Energie sind. Nur so haben wir auch die Möglichkeiten, andere zu sehen und zu unterstützen. Ich ernähre mich mit gesunden, möglichst vielen regionalen Lebensmitteln, mein Lebensstil ist, fleischarm und häufig auch vegetarisch. Wo es mir möglich ist, werde ich die Umwelt schützen und meinen Alltag bewusst leben, sodass durch mein Verhalten Menschen und Tiere fair und gerecht behandelt werden.

Fitness ist ein wichtiger Baustein, um auch im Alter noch agil und gesund zu sein. Ich baue so viel wie möglich davon in meinen Alltag ein und nehme mir ein Beispiel an meiner Tante und an meinem Onkel, die mit über 80 Jahren, geistig und körperlich aktiv und fit sind.

Yoga ist ein wichtiger Teil meines Lebens.

Ansichten

Ich liebe die kulturelle Vielfalt und andere Sichtweisen auf die Welt und bin offen für das, was anders ist.
Respekt gegenüber Menschen, ihrer Kultur, und Lebensweise ist selbstverständlich.

Die wichtigsten Dinge, die ich vorlebe, sind

1. Authentizität, das Wissen von den eigenen Stärken und Schwächen,
2. Selbstbestimmt leben, mit dem Hintergrund zu verstehen, was jeder selbst wirklich beeinflussen kann,
3. Verstehen wie Kommunikation funktioniert und was es bedeutet anderen zuzuhören und 
4. Intuition annehmen und verstehen, dass das Unterbewusstsein Grenzen sprengen kann.  

Ich bin überzeugt, dass das auch für andere Menschen ein Schlüssel zur Zufriedenheit ist.

Meine Lebensvision

Wenn ich, mit 80 Jahren, im Schaukelstuhl sitze und Geschichten erzähle, bin ich geistig klar und körperlich fit. Ich werde nicht aufhören, etwas für meine Gesundheit und Fitness zu tun.
Ich wohne in der Nähe meiner Familie, mit Anthony und ich werde viel dafür tun, dass ich guten Kontakt mit allen erhalten kann und sie unterstütze, wann immer es nötig ist. Sie alle sind mir sehr wichtig und ich liebe jeden dafür, was er oder sie ist. Ich bin ein guter Zuhörer und offen für alles, was sie mit mir teilen.

Da ich es liebe immer neue Dinge zu lernen, wird es bis an mein Lebensende mein Hobby sein. Es gibt immer interessante Kurse und Fortbildungen und überall lernt man neue Menschen kennen. Ich möchte regelmäßig Reisen und habe immer ein offenes Haus für Menschen, die mich besuchen wollen.

Mein Wissen über Psychologie und Life-Coaching und meine eigenen Lebenserfahrungen und Geschichten mache ich interessierten Menschen zugänglich. Es gibt Blogs, Bücher, Geschichten, Podcasts und Vorträge von mir. Geschichten geben die Geheimnisse des Lebens optimal und dauerhaft weiter. Ich bin Storyteller und werde es immer bleiben. Diese Fähigkeit verbessere ich mein Leben lang in Wort und Schrift.
Ich werde mein Leben lang dazu beitragen, dass Menschen ihr eigenes Leben zuversichtlich und gut erleben können. Dabei achte ich die Privatsphäre jedes einzelnen.

Ich treffe mich regelmäßig mit meinen Freunden und Bekannten jeden Alters, um Gemeinschaft zu erleben, Fröhlichkeit, Lebensfreude, aber auch Trost und Unterstützung zu vermitteln und um Geschichten auszutauschen.
Ich lebe mein Leben interessant, mutig und selbstbestimmt, mit viel Lebensfreude.

Ich möchte andere inspirieren und Kraft geben. Meine Familie soll wissen, dass ich, wenn sie es brauchen, immer für sie da bin. Meine Enkel und Kinder sind, so wie sie sind, einzigartig und wunderbar und ich werde sie immer über alles lieben und das auch zeigen. Ich wünsche mir, dass sie durch meine Ansichten und Ideen selbst offen für alles sind und das Leben lieben und genießen können.

Ich versuche auch im hohen Alter ein Vorbild für Lebensfreude zu sein und eine positive und zuversichtliche Sicht auf alles zu vermitteln oder Lösungen zu finden.

Ich habe vor, sehr alt zu werden und die 90 noch weit hinter mir zu lassen.

Vom Schriftsteller Sebastian Fitzek übernehme ich folgende Ratschläge an mich selbst und an andere:
Du kannst alles tun und ausprobieren, was dich interessiert, solange es
1. nicht deiner Gesundheit schadet,
2. nicht anderen Menschen schadet,
3. deine Freiheit nicht gefährdet.
Interessiert dich auch mein Artikel über Lebensvisionäre, dann lies hier.

Ergänzungen

Meine Werte werde ich noch im Detail beschreiben, weil ich weiß, dass Worte die Bedeutung haben, die jeder ihnen gibt. Verstanden zu werden ist wunderbar, daher ist eine klare Kommunikation für mich erstrebenswert.

Da das Leben sich ständig verändert, werde ich diesen dieses Leitbild regelmäßig anpassen. Die Korrekturen auf der Flugreise des Lebens gehören dazu.

11. April 2022, letzte Aktualisierung Juni 2023

Eva Wippermann

Mutter, Oma, Freundin, Coach und noch so vieles mehr.

In Dankbarkeit an mein buntes und wunderbares Leben und die wunderbaren Menschen darin.


War das spannend? Hier gibt es noch mehr:

5 Denkanstöße für deinen Erfolg

Lebensvisionäre –klare Visionen, Fokus und Lebensenergie

Lebensvisionäre –klare Visionen, Fokus und Lebensenergie

Lebensvisionär zu sein, was bedeutet das?
Eine Lebensvision zu haben bedeutet, mit einem klaren Fokus das Leben zu leben. Wer eine Vision hat, kommt ins Tun und dadurch entsteht Lebensenergie. Das klingt einfach. Was aber ist eine Lebensvision?
Meistens kommen Menschen zu mir, die ausgebrannt sind, erfolgreich, aber müde, kraftlos und oft fremdgesteuert, manchmal mit Zielen, die sie selbst nicht beeinflussen können.

Viele meiner Coachees sind sehr jung und haben schon eine Menge erreicht, andere haben bereits ein halbes Leben hinter sich, viel erreicht und sind jetzt am Limit ihrer Kraft. Aber alle haben einen Weg hinter sich, der nicht immer einfach war, denn das ist das Leben. Von holprig bis gefährlich, von dramatisch bis zur Achterbahnfahrt der Gefühle, es ist alles dabei.

Was diese Menschen gemeinsam haben: Sie wollen etwas bewirken in ihrem Leben. Sie wünschen sich von ganzem Herzen die Klarheit und die Energie zurück, mit der sie früher einmal ihre Ziele verfolgt haben. Manchmal ist das Leben so voll mit anderen Dingen, dass es schwer ist, sich zu orientieren.
Ein Coach ist der perfekte Partner, um bei der Orientierung und beim Feintuning zu helfen.
Kurz anhalten und schauen, was wichtig ist, Dinge aussortieren und fühlen, was sich gut anfühlt, den Takt anpassen und die Lebensvision ausmalen, dann kommt der Flow zurück ins Leben und mit ihm die Lebensenergie.
Deshalb nenne ich meine Coachees oder Kunden auch Lebensvisionäre.

Was ist eine Lebensvision?

Eine Vision ist ein großes Ziel, das uns magisch anzieht. Es ist ein Bild von der Zukunft, was so klar und schlüssig, so detailliert und intensiv, so wohlklingend und logisch ist, dass es uns wie in einem Sog dorthin zieht. Lebensziele werden durch die Lebensvision sinnvoll.

Stell dir vor, du sitzt mit 90 im Schaukelstuhl und erzählst anderen von deinem Leben. Welche Geschichten und Erlebnisse willst du gerne erzählen? Welche Menschen willst du dann noch um dich haben und wer soll sich an dich erinnern und was genau von dir erzählen?
Visionen sind nicht immer riesig oder weltbewegend. Manchmal betreffen sie nur die Menschen um dich herum oder den Ort, an dem du lebst. Aber immer sind Visionen richtungsweisend, denn sie zeigen dir, was für dich wichtig ist und in deinem Leben Sinn ergibt. Hier kannst du deine Stärken leben und etwas bewirken.

Ich kenne eine Mutter, die vor 30 Jahren die Vision hatte:  „Meine Kinder sollen gesund und glücklich aufwachsen. Es muss doch ein besseres Schulsystem geben, was Kindern gerechter wird als das aktuelle!“ Sie hat einen Bauwagen gekauft und auf ein Stück Land in der Stadt Landau gestellt. Darin wurden dann die ersten Kinder nach Art von Maria Montessori unterrichtet. Es war nicht leicht, sie wurde belächelt und kritisiert, aber es gab auch andere Eltern, die sich angeschlossen haben. Der Weg war steinig, aber heute ist die Montessori Schule Landau Pfalz eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. 700 Schüler (2022) sind dort zu Hause und die Warteliste ist lang. Diese Mutter hatte eine Vision und diese ist gewachsen und sie wächst noch.

Nicht jede Vision ist so groß, die meisten sind es nicht. Aber wenn du etwas hast, was dir wichtig ist, und du einen Weg findest, dich dafür mit deinem Leben und deiner ganzen Energie einzusetzen, dann macht das Leben Spaß. Dafür wirst du immer genügend Energie haben.

Manchmal darf man sich im Leben neu einnorden!

 


Passen die Lebensrollen zur Lebensvision?

Jeder Mensch hat viele Rollen, die er oder sie in ihrem Leben ausfüllen darf oder muss. Sohn, Tochter, Vater, Mutter, Opa, Oma, Bruder, Schwester sowie Partner oder Partnerin. Außerdem gibt es noch die Rollen im Job, in der Freizeit und im sozialen Umfeld, die Rolle, die deine Nationalität dir gibt und die Rolle als Mensch.

Viele dieser Rollen erfordern viel von uns, manche sind nur kleine Nebenrollen. Oft haben wir Sehnsucht danach eine Rolle besser auszufüllen und manchmal passt etwas nicht oder nicht mehr in unser Leben.

Die Rollen, die uns wichtig sind, haben Platz im Leben, Manchmal dürfen wir sie jedoch etwas anpassen oder feintunen. Die Rolle als Tochter oder Sohn zum Beispiel ändert sich im Laufe des Lebens stark. Manchmal ist uns das jedoch nicht so ganz bewusst, dann wird es Zeit darüber nachzudenken und miteinander zu reden.


Lebensvisionäre und Erfolg

Fast immer ist ein gut gelebtes auch ein erfolgreiches Leben. Erfolg ist aber für jeden etwas anderes. Die eigene Definition von Erfolg zählt. Manchmal hast du das Gefühl, du bist sehr erfolgreich im Leben und du bist zufrieden mit dem, wie es für dich läuft. Dann kann es dir wie mir passieren, dass jemand kommt und sagt: „Du könntest mit deiner Energie so erfolgreich sein, wenn du nur….“ Ich wusste damals nicht, was dieser Bekannte meint. Heute weiß ich, er hatte einfach eine andere Definition von Erfolg als ich.
Die Frage, die du dir stellen darfst, ist: „Was bedeutet Erfolg für mich?“ oder „Wann fühle ich mich erfolgreich?“

Sich erfolgreich zu fühlen, ist verbunden mit Zufriedenheit. Allerdings ist es, ausschlaggebend, ob dein Erfolg auch nach deinen Werten bewertet wird. Wenn du erfolgreich, aber nicht wirklich glücklich in deinem Leben bist, dann überleg dir, was für dich wichtig ist und wie sehr dein Erfolg dich deiner Lebensvision näher bring.

Im Coaching schauen wir genau hin, was vom Coachee selbst kommt und was vom Umfeld. Viele meiner Coachees sind erfolgreich, und nicht wirklich glücklich. Oder sie sind erst glücklich, wenn sie sich von den Erwartungen und Bewertungen anderer lösen und feststellen, dass sie nach ihren eigenen Werten erfolgreich sind. Verhaltensmuster, die sich an fremden Werten orientieren, sind oft ausschlaggebend für Glück oder ¨¨Unglück. 


Lebensvisionäre und Zeit

Zeit ist kostbar und nicht erneuerbar. Was weg ist, ist weg vom Leben, bis zu einem für jeden von uns unbestimmten Zeitpunkt.

Wenn du etwas in deinem Leben verändern willst, wirst du nicht drumherum kommen, auch etwas anders zu machen. Mehr von demselben führt nicht zur gewünschten Veränderung und verschwendet deine Zeit. Was ist wichtig für dich? Was macht dich glücklich und was inspiriert dich? Für wen oder was möchtest du dich einsetzen und welche Form gibt es für dich, das umzusetzen? Stell dir diese Fragen und sortiere deine Aufgaben danach. Wenn die Aufgaben zu viel sind und du nur noch hinterherrennst, gib etwas ab. Wir haben alle nur 24 Std. und wer sich komplett verausgabt, hat irgendwann keine Kraft mehr. Es geht darum, dass du mehr Leichtigkeit und Energie in dein Leben holen möchtest, und dass dein Leben glücklich und sinnvoll wird, Besser eine Sache richtig als viele Sachen reaktiv und halbherzig machen.

Als Coach gehört Zeitmanagement zu den Tools, die das Leben strukturieren. Es gibt ganz einfache Methoden, die man schnell und einfach einsetzen kann. Wichtig ist zu erkennen, was wirklich wichtig ist und was dich deinen Zielen oder einem glücklichen Leben näher bringt.

Wie beim Erfolg, der von anderen definiert wird, wird auch die deine Zeit oft von anderen Menschen beansprucht. Es ist deine Lebenszeit, sei dir bewusst, wie du sie einsetzt.


Lebensvisionäre und die Komfortzone

Die Komfortzone ist der Bereich im Leben, in dem wir uns befinden, wenn alles glattläuft. Hier wissen wir genau, was wir zu tun haben und auch die Ergebnisse überraschen nicht. Daher findet innerhalb der Komfortzone auch keine neue Entwicklung statt.

Manchmal rennen wir mit sehr viel Anstrengung in eine falsche Richtung. Das ist auch raus aus der Komfortzone, aber der Fokus ist nicht klar. Durch diese verbrannte Energie gerät man leicht in eine Stress-Zone. Oft wird erst spät erkannt, dass dieser Weg nicht der richtige war. Ein Lerneffekt oder Feedback kann dadurch trotzdem entstehen. Sinnvoller ist es aber, sich über eine Richtung klarzuwerden, bevor man zu klettern oder zu rennen anfängt. Du läufst auch nicht einfach los, ohne eine Vorstellung welchen Weg du gehen sollst, wenn du den Mount Everest besteigen willst.

Wenn du deine Lebensvision kennst, wirst du auch häufig die Komfortzone verlassen dürfen, denn nur außerhalb der Komfortzone findet Weiterentwicklung statt. Wenn du deine Energie für dich selbst, für deine Träume und Visionen einsetzt, ist das viel einfacher. Stress wird nur als Stress empfunden, wenn man etwas nicht gerne oder für andere tut.


Lebensvisionäre und Lebensziele

Ziele sind wichtig, eine Vision ist mächtig!

Wenn Menschen wissen, welche Lebensvision sie haben, bekommt vieles, was sie bisher getan haben, eine neue Wertigkeit. Viele Dinge, die passieren, werden unbedeutend und neue Ziele entstehen.

Wer eine Vision hat, sucht nach Lösungen, wenn er feststeckt. Die Offenheit, die meine Kunden haben, um über sich selbst und über ihr Leben nachzudenken, ist ein erster großer Schritt, um Lösungen zu finden. Sich in den Austausch mit einem Coach zu begeben, bedeutet über sich selbst nachzudenken und Gedanken in Worte zu fassen. Dadurch wird vieles klarer und Lebensziele fühlen sich gut und richtig an.

Ein gut ausgebildeter Life-Coach stellt dir neue und andere Fragen, als du es selbst kannst. Er geht mit einem anderen Blickwinkel an deine Themen heran, und bringt dich dazu anders zu denken. Gemeinsam kannst du so Schritt für Schritt deine Lebensvision und deine Lebensziele herausfinden.
Es geht im Coaching immer um den Coachee. Das unterscheidet ein Gespräch mit einem Coach, wie ich es bin, von einer Unterhaltung mit einem Freund.


Mir hat Coaching geholfen, als mein Leben angespannt, stressig und einfach zu viel war.
Mit einer Lebensvision bekommst du deine Energie zurück und es gibt viele funktionierende Methoden, wie dein Leben sich wieder leicht anfühlt und du voller Freude im Flow bist.
Werde Lebensvisionär.

Ich bin Eva und ich coache Lebensvisionäre.

Meine eigene Lebensvision findest du hier,
Meine Mission ist es, Lebensfreude und Energie weiterzugeben und zu erreichen, dass es vielen Menschen gutgeht und sie das Leben leben können, das zu ihnen passt. Das Leben so wie es ist, voller Möglichkeiten und Chancen und manchmal auch voller Herausforderungen.

Coaching stellt deine Vision in den Fokus.

Ich freue mich, von dir zu hören.

Energie kommt durchs Machen

Deine Eva

ekwippermann@gmail.com